Ich hab schon vor längerer Zeit mit einem Racedio angefangen, ist zwar im Massstab 1/32, möchte es Euch aber gerne zeigen wenn erlaubt.Ein Diorama eines der berühmtesten , wenn nicht das berühmteste überhaupt, Strassenrennen, der Mille Miglia , hier die 5.Ausgabe 1931 , 1635 km Brescia-Rom-Brescia.
Gewonnen hat damals der von MB nur rudimentär unterstützte Rudolf Carracciola. lediglich 3 Werksmechaniker und Rennleiter Neubauer waren zugegen. Die grosse Konkurrenz Alfa trumpfte mit rund 100 Mechanikern und natürlich den vertragswerkstätten/ Händlern auf. Der grosse Verlierer war bei diesem Rennen Tazio Nuvolari, aufgrund der einfach nicht haltenden Pirellis fiel er bis auf den 9. Platz zurück.
Angefangen hat alles schon vor einigen jahren als ich zum 1. mal in Brescia und Siena die Historic Mille Miglia sah. Und natürlich musste es die 1931er werden als Alt Mercedesfan und Mercedes Classic Club Österreich Modellreferent . Ausserdem wenn man den SSKL mal röhren hörte.......aja der 55er SLR von Revellogram liegt ja hier auch noch herum :1:
Habe danach mal Fahrzeuge und Figuren zusammengesucht, echt mühsam brauchbare Zivilisten zu finden.Gsd gibt es von Miniart einiges, die Autos gabs nur antiquarisch.
Verwendet werden Matchbox Mercedes SSKL, Pyro Alfa 6c, Airfix Alfa 8c und Bugatti T35. Alle umgebaut und verfeinert, oder neudeutsch gepimpt

Begonnen habe ich mal mit Papierhäuschen um die Aufteilung zu eruiren. geplant waren Miniart Vacubausätze, die haben die Planungsphase aber nicht überlebt.



Dann mit den Miniarts herumgespielt



[font=comic sans ms]Nachdem die Vacukits nicht so wurden wie ich wollte, habe ich das Ganze mit "Kapaline" Schaumplatten neu gemacht. Diesen Platten lassen sich die auf kaschierten Karton oberflächen sehr leicht entfernen, man hat dann eine sehr fein strukturierte Oberfläche. Die Dinger lassen sich sehr leicht Schneiden gravieren und mit Weissleim verkleben.
Lediglich die Fenster, Türen und Aussenjalouisien sowie die iitalieneische Strassenkulisse von Verlinden und das Eckhaus von Royalmodell "überlebten" die Planungsphase. Auch das Verlindending "French post office" musste einem Neubau weichen. Viel zu schwer und sehr seltsame Grösse.
Das erste war die Werkstatt eines gewissen Giuseppe Bottazzi




[font=comic sans ms]Und die erste Farbe....[/font]



Bemalt wurde mit Acryl aus der Tube, teilweise auch mit Black hat ( Originalhersteller der Citadelfarben), die Fensterläden mit Draht und Plastik aufgehübscht, sind sogar beweglich. Möblierung von Verlinden, Miniart und Plusmodel. Nachdem ich ein Foto aus Siena im jahre 1930 fand, ergänzte ich noch eine Zapfsäule(Victoria Model)[/font][/size]









[font=comic sans ms]
Türen und Fenster bzw Fensterläden von Miniart angepasst und detailiert, Stecknadeln sind wie immer sehr hilfreich gewesen













Und noch die Innendetails,eine Mischung aus Miniart, Verlinden und Plusmodelkits. Erstmal den rudimentären Verlindenherd umgemodelt zum Gasherd.Und das wichtigste die Kaffemühle, leider kamen die Mokkakocher ( nein man kann keinen Espresso damit kochen auch wenns so heissen....


















In Botazzis Werkstatt hab ich ein Wandtelefon zusammengschustert, der Rest ist mit Miniartteilen realisiert.






