Französische Artillerie 1870
Re: Französische Artillerie 1870
Wo ich immer noch unsicher bin, sind die Armelaufschläge. Da sieht man so viel Verschiedenes für die Feldtuniform. Und hatte der Mantel auch rote Ausfschläge bzw. rote Paspeln?
Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.
Re: Französische Artillerie 1870
Ich bin da auch tiefenentspannt
Und eins muss man einfach mal sehen, bezüglich der Details.
Unser Verein besitzt die besten, verfügbaren Figuren dieser Epoche.
Also.... alles alternativlos
Die Ergebnisse von dir Roland sprechen für sich.
Einfach toll.
Ich glaube nicht das wir uns in Frankreich ( Froeschwiller ) verstecken müssen.
Epauletten hin oder her

Und eins muss man einfach mal sehen, bezüglich der Details.
Unser Verein besitzt die besten, verfügbaren Figuren dieser Epoche.
Also.... alles alternativlos

Die Ergebnisse von dir Roland sprechen für sich.
Einfach toll.
Ich glaube nicht das wir uns in Frankreich ( Froeschwiller ) verstecken müssen.
Epauletten hin oder her

Re: Französische Artillerie 1870
Das kannst Du auf jeden Fall unterschreiben - und ich glaube, selbst Louis Delperier - der größte Kenner der Uniformen im 2e Empire - wird beeindruckt sein. Das würde ich jetzt schon mal prophezeien.
Und Roland hat es mit der "Sichtbarkeit" von Details in der Menge der Figuren auf den Punkt gebracht ... also, wie ich schon geschrieben habe, zu den Lücken stehen und genießen.
Schöne Grüße
Markus Stein
Re: Französische Artillerie 1870
Das mit den Bayern wäre richtig klasse - vielleicht ja mal ein späteres Projekt

... zum beigefügten Bild habe ich mir wegen der tollen Darstellung die Publikationsrechte für das Buch 1870/71 in Farbe gegönnt, da zeigt Zimmer auch sehr schön den "Mangel" im Schuhwerk.
Aber back to topic und den Franzosen. Deine Fragen zu den Aufschlägen kann ich noch nicht verlässlich beantworten - schon schräg, das selbst bei diesem Detail Lücken sind

Schöne Grüße
Markus Stein
- Dateianhänge
-
- Bayern_Loire1870.jpg (364.87 KiB) 776 mal betrachtet
Re: Französische Artillerie 1870
Danke. Was wäre ich ohne Euch. Das mit den Lücken ist wirklich interessant. Das bemerkt man eben erst beim Bemalen bzw. beim Modellieren. Mein stand ist jetzt: rote Aufschläge. So jedenfalls auch in den schrifltlichen Quellen, die ich habe. Und auf den SW-Photos kann man das "andere Grau" der Aufschläge schon sehen, wenn man sie sehen will. Noch so ein Thema: die Winkel am Oberarm....Aber ich denke, ich habe jetzt für alles gut gangbare Kompromisse gefunden. Wenn es ganz falsch ist, ist das ja schnell behoben.
Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.
Re: Französische Artillerie 1870
Hi Roland,
nein, keine roten Aufschläge bei Weste & Mantel (nur der Rock hatte solche) ... sowohl bei Weste (mit spitzen Aufschlägen) als auch beim Mantel (runde Aufschläge) sind diese von dunkelblauer Farbe. Bei der Weste wie dem Mantel galt auch 70/71 noch das Bekleidungsreglement vom 27. Juni 1860, das nur in wenigen Kleinigkeiten später modifiziert wurde. Hier zitiere ich aus diesem Reglement:
Wenn Du weitere Fragen hast, bitte ruhig hier vor dem weiteren Malen stellen.
Freue mich schon auf die weiteren Ergebnisse ... schöne Grüße aus Berlin
Markus Stein
nein, keine roten Aufschläge bei Weste & Mantel (nur der Rock hatte solche) ... sowohl bei Weste (mit spitzen Aufschlägen) als auch beim Mantel (runde Aufschläge) sind diese von dunkelblauer Farbe. Bei der Weste wie dem Mantel galt auch 70/71 noch das Bekleidungsreglement vom 27. Juni 1860, das nur in wenigen Kleinigkeiten später modifiziert wurde. Hier zitiere ich aus diesem Reglement:
Hier noch eine Zeichnung von Henri Boisselier aus der französischen Sammlerzeitschrift SCFH - da siehst Du die Form der Ärmelaufschläge.Veste
20. Confectionné en drap bleu foncé, fermant droit sur la poitrine au moyen d'une rangée de 9 boutons d'uniforme, du petit modèle ...
21. Collet en drap bleu ... Il est orné d'une patte en drap écarlate, appliquée et piquée sur chaque devant. Elle est découpée en accolade à 3 pointes ...
22. Parements en drap bleu sans aucun passe-poil; coupés en pointe comme ceux de l'habit ...
Capote pour brigadier et soldat (non montés)
26. Confectionnée en drap bleu foncé, croisant sur la poitrine au moyen de six gros boutons d'uniforme de chaque coté ...
30. Collet bleu foncé, sans passe-poil d'aucune espèce, ni patte de couleur distinctive ...
31. Manches ... Parements en botte ...
32. ... Il n'est placé sur les épaules aucunes pattes, épaulettes, brides, ni aucun bouton.
Wenn Du weitere Fragen hast, bitte ruhig hier vor dem weiteren Malen stellen.
Freue mich schon auf die weiteren Ergebnisse ... schöne Grüße aus Berlin
Markus Stein
- Dateianhänge
-
- FR_Artillerie_1870-71_SCFH.jpg (892.49 KiB) 762 mal betrachtet
Re: Französische Artillerie 1870
So, schließlich noch vier Abbildungen mit französischer Artillerie im Einsatz. Das bunte Bild ist ein Ausschnitt des berühmten Gemäldes von A. de Neuville zur Verteidigung des Tors von Longboyeau, die drei anderen stammen aus dem Bildband von Ludovica Halévy "Récits de Guerre - L'Invasion 1870-1871".
Die vier Bilder zeigen gut das Aussehen der französischen (Linien-) Artillerie im Deutsch-Französischen Krieg.
Schöne Grüße
Markus Stein
Die vier Bilder zeigen gut das Aussehen der französischen (Linien-) Artillerie im Deutsch-Französischen Krieg.
Schöne Grüße
Markus Stein
- Dateianhänge
-
- FR_Artillerie_Halevy.jpg (182.82 KiB) 757 mal betrachtet
-
- FR_Artillerie_Halevy2.jpg (383.01 KiB) 757 mal betrachtet
-
- FR_Artillerie_Halevy3.jpg (293.44 KiB) 757 mal betrachtet
-
- FR_Artillerie_Neuville.jpg (328.18 KiB) 757 mal betrachtet
Re: Französische Artillerie 1870
Grossartig. Danke.
Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.
Re: Französische Artillerie 1870
Tja. Soviel material --- und doch bleiben Fragen...ich möchte eine Protze abgeprotzt darstellen, also aufgeklappt. Gefunden habe ich, in welche Richtung die Deckel aufgeklappt waren (Protze: gegen die Fahrtrichtung; Munitionswagen: vorne mit der Fahrtrichtung, hinten gegen die Fahrtrichtung. Aber wie sah das aus? Die Preussen hatten ein Gestänge, um den dreiviertel aufgeklappten Deckel zu halten. Wie war das bei den Franzosen? Ganz aufgeklappt, auch nur dreiviertel? Auch mit einem Gestänge?
- Dateianhänge
-
- franch caisson.jpeg (2.67 MiB) 549 mal betrachtet
Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.
Re: Französische Artillerie 1870
Oder ist es das, was ich suche? Die Protzkiste aufgeklappt, Deckel hält nur in den Scharnieren?
- Dateianhänge
-
- Protzkiste aufgeklappt.jpg (202.84 KiB) 546 mal betrachtet
Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.