zuerst möchte ich mich mal ganz kurz vorstellen. Ich weiß leider nicht, wo man das hier im Forum sonst machen kann. Ich finde aber, es gehört zum guten Ton.
Mein Name ist Frank (Nutzer: Lappes). Ich stamme eigentlich aus Hohenlimburg, jetzt Stadtteil von Hagen in NRW. Seit 1987 wohne ich in Reutlingen, Baden-Württemberg. Meine Leidenschaft gilt sein meinem 6. Lebensjahr dem Modellbau, wobei einige Jahre Leerlauf dabei waren. Ich bin mittlerweile 60. Meine Liebe zu Dioramas habe ich mit einem Valeri Prospekt in den 70er Jahren entdeckt, aber erst seit 13 Jahren aktiv ausgelebt. Auch hier wieder ein paar Jahre dazwischen. Mittlerweile baue ich verschiedenste Themen und habe unter anderem auch das Mittelalter entdeckt. Da es hier so gut wie nichts anständiges bei den mir bekannten, gängigen Herstellern gab, habe ich zum Eigenbau gegriffen.
So, nun zum eigentlichen Thema:
Die Burg Greifenstein auf der schwäbischen Alb nahe Holzelfingen/Lichtenstein.
Es handelt sich um eine kleine Burg, die im Jahre 1311 von der Reichsstadt Reutlingen in Schutt und Asche gelegt und nicht wieder aufgebaut wurde. Die Kernburg habe ich von Burgrekonstruktion.de nach einer Zeichnung nachgebaut, die Vorburg habe ich nach eigenen Vorstellungen hinzugedichtet. In diesem Maßstab habe ich leider keine zeitgemäßen Figuren erhalten und habe auf den Mittelaltermarkt von Preisen zurückgegriffen. Hier habe ich die historischen Figuren herausgesucht und bemalt. Kühe habe ich in braun bemalt, da es wohl im Mittelalter die schwarz/weißen noch nicht gab.
Es handelt von einem Besuch durchreisender Mönche mit der Bitte um Übernachtungsmöglichkeit.
Das Leben auf einer kleinen Burg war von Arbeit und Eintönigkeit geprägt, daher war jede Abwechslung recht und die Bitte der Mönche wurde mit Freude erfüllt.
Das war kurz die Story, die dargestellt wird.
Zum Bau auch ganz kurz. Die Gebäude entstanden aus Sperr- und Balsaholz, belegt mit selbsthärtender Modelliermasse, in die die Steine einmodelliert wurden. Die Dachziegel sind aus Künstlerkarton, gefärbt mit Ölfarbe umbra gebrannt.
So, genug...nun die Bilder

















