Columbus 1492

Hartung W
Beiträge: 667
Registriert: Di 7. Mär 2017, 12:36

Columbus 1492

Beitrag von Hartung W » Mo 21. Aug 2017, 21:02

Ausschlaggebend für dieses Kleindiorama waren die Figuren von Scorpio in 1:72. Leider ist dieser Maßstab nur ein Randthema bei dieser Firma, die hervorragende aber leider nur größere Figuren produziert. Das Dio ist für eine Shadowbox konzipiert, die ich aber bis heute nicht gebaut habe. Ich konzentriere mich generell mehr auf das Dio, als auf das "Drumherum", das wie Rahmen etc. meist auf der Strecke bleibt. Schließlich entstehen bei mir während der Bauzeit in der Regel schon neue Ideen, die bald verwirklicht werden wollen, so daß ich gerne auf die Verzierungen verzichte.

In den eingefrästen Halbkreis am Dioramaboden wird später der Hintergrund der Shadowbox eingesteckt. Man kann schemenhaft bei dem letzten Bild der Serie den mit Acrylfarben gemalten Hintergrund erkennen, der sich nahtlos am Horizont einfügt.
Dateianhänge
k-1a.jpg
k-1a.jpg (96.32 KiB) 11889 mal betrachtet
k-2a.jpg
k-2a.jpg (106.96 KiB) 11889 mal betrachtet
k-3a.jpg
k-3a.jpg (84.76 KiB) 11889 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Hartung W am Mo 21. Aug 2017, 21:32, insgesamt 2-mal geändert.

Hartung W
Beiträge: 667
Registriert: Di 7. Mär 2017, 12:36

Re: Columbus 1492

Beitrag von Hartung W » Mo 21. Aug 2017, 21:04

xxx
Dateianhänge
k-4a.jpg
k-4a.jpg (108.46 KiB) 11888 mal betrachtet
k-5a.jpg
k-5a.jpg (75.39 KiB) 11888 mal betrachtet
k-6.jpg
k-6.jpg (84.32 KiB) 11888 mal betrachtet

Hartung W
Beiträge: 667
Registriert: Di 7. Mär 2017, 12:36

Re: Columbus 1492

Beitrag von Hartung W » Mo 21. Aug 2017, 21:07

Der Soldat am Boot ist eine Revell-Figur.
Dateianhänge
k-6a.jpg
k-6a.jpg (72.53 KiB) 11888 mal betrachtet
k-7.jpg
k-7.jpg (65.65 KiB) 11888 mal betrachtet
k-7a.jpg
k-7a.jpg (56.19 KiB) 11888 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Hartung W am Mo 21. Aug 2017, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.

Hartung W
Beiträge: 667
Registriert: Di 7. Mär 2017, 12:36

Re: Columbus 1492

Beitrag von Hartung W » Mo 21. Aug 2017, 21:08

Das letzte Bild zeigt die geplante Vorderansicht des Dioramas in der Shadowbox. Das habe ich deshalb so gestaltet, um eine andere Sicht zu zeigen als bei ähnlichen Dioramen mit gleichem Thema üblich ist. Wenn dann diese Box beleuchtet wird, müsste das ganz gut wirken. Irgendwann werde ich mich sicher mal überwinden, diese Box zu bauen.
Dateianhänge
k-8.jpg
k-8.jpg (106.17 KiB) 11888 mal betrachtet
k-8a.jpg
k-8a.jpg (53.01 KiB) 11888 mal betrachtet
k-9.jpg
k-9.jpg (115.11 KiB) 11888 mal betrachtet

Wolfgang
Administrator
Beiträge: 2738
Registriert: Do 16. Jan 2014, 22:57
Wohnort: Eschweiler

Re: Columbus 1492

Beitrag von Wolfgang » Di 22. Aug 2017, 07:21

Dass sind schöne Bilder von einem klasse Diorama! Ich finde es immer erstaunlich welch schöne Eindrücke man mit Hintergründen und der richtigen Kameraperspektive erzielen kann. Das macht echt den Reiz unseres Hobbys aus!
Liebe Grüße, Wolle

Bild

conny
Beiträge: 182
Registriert: Mo 14. Aug 2017, 05:39
Wohnort: Wiggeringhausen
Kontaktdaten:

Re: Columbus 1492

Beitrag von conny » Di 22. Aug 2017, 07:52

Hallo,
sehr schöne, stimmige Szene! Wasser womit?

StephB
Beiträge: 251
Registriert: Mo 14. Aug 2017, 17:04
Kontaktdaten:

Re: Columbus 1492

Beitrag von StephB » Di 22. Aug 2017, 08:11

Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen: Einfach eine tolle Szene! Die Vegetation ist fantastisch!
Und natürlich die obligatorische Frage, da hänge ich mich an: Womit ist die Wasserfläche gestaltet?

Egbert
Beiträge: 1049
Registriert: Do 18. Jun 2015, 06:39

Re: Columbus 1492

Beitrag von Egbert » Di 22. Aug 2017, 09:08

Hallo Wolfgang,
ich bin immer wieder fasziniert über Deine tollen Dios.
Wiedermal eine klasse Arbeit.
Absolut stimmig in der Komposition von Figuren, Vegetation und Hintergrund.
Womit hast du die Pflanzen gestaltet?
LG Egbert
Bild

Hartung W
Beiträge: 667
Registriert: Di 7. Mär 2017, 12:36

Re: Columbus 1492

Beitrag von Hartung W » Di 22. Aug 2017, 09:42

Die Wassergestaltung ist im Prinzip nicht schwer, solang man kein tiefes Wasser mit Querschnitt oder Fischen etc. benötigt.

Ich erstelle zuerst die Grundfläche mit molto-Reparatur Spachtel, das man in jedem Baumarkt bekommt. Damit kann man schon mit Pinsel einen Wellengang vorsimulieren (siehe Abbildung). Die Spachtelmasse kann man mit Wasser (nur ganz wenig!) etwas verdünnen. Am besten mittels eines feuchten Pinsels.(Der Pinsel kann problemlos mit Wasser wieder gereinigt werden). Dann das Ganze bis zum nächsten Tag trocknen lassen. Das wird dann fest wie Zement. Holzspachtel benutze ich übrigens auch immer für die Landschaftsgestaltung.

Ich grundiere dann mit weisser Acrylfarbe. Danach erfolgt die Bemalung entweder mit Acryl oder Ölfarbe, die einen wesentlichen Teil der Gestaltung ausmacht. Durch hellere und dunklere Farben wird die Tiefe dargestellt. Für die Karibik mische ich blau mit ocker.

Wenn das dann wieder gut getrocknet ist, wird die Fläche mittels Pinsel und "Wasserspachtel" (hier Art.Nr. 1500011 von Norseman auf Acryl-Basis) bestrichen. Die Masse ist zunächst weiss und wird dann transparent. Ohne viel Mühe entstehen je nach Stärke der Schicht zusätzliche Wellen. Je stärker man aufträgt, desto länger dauert der Trocknungsprozess. Man sollte aber hier nicht übertreiben. Für tiefes Wasser ist diese Vorgehensweise nicht geeignet.

Da ich Dioramen, die ich mit Waserspachtel behandelt habe, schon ein paar Jahre beobachten konnte, kann ich ruhigen Gewissens sagen, dass bisher noch keine negativen Effekte wie Verfärbung oder Risse aufgetreten sind. Man sollte die Flächen aber keiner Hitze aussetzen. Ich habe mal bei Sonnenschein im Freien fotografiert und die Wasserfläche wurde weiss, hat sich danach aber wieder auf Transparez zurückgebildet.

Beim tiefen Wasser habe ich noch keine ideale Lösung gefunden, ausser beim Wasserfall (Indian Summer) und Kanal (Generalstab), wo ich mittels Einsatz von Plexiglas die Tiefenwirkung erzielt habe, das ich ebenfalls mit Wasserspachtel
bestrichen habe.

Wahrscheinlich kommt man da nicht um eine Zwei-Komponenten-Lösung herum, wenn man z.B. Fische oder Taucher etc. einsetzen will. Ich bewundere jeden, der das perfekt beherrscht. Ich habe da mal in einem Dio einen versunkenen Panzer gesehen, um den Kinder herumtauchten. Das war phantastisch !

Jedenfalls: Für was man sich auch entscheidet: Conny hat mit Fredericus Rex mit Sicherheit das passende Material !
Zuletzt geändert von Hartung W am Di 22. Aug 2017, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.

Hartung W
Beiträge: 667
Registriert: Di 7. Mär 2017, 12:36

Re: Columbus 1492

Beitrag von Hartung W » Di 22. Aug 2017, 09:55

Das Grundgerüst für die Bepflanzung bilden Zweige aus der Natur (siehe Abb.). Darüber habe ich eine Schicht aus getrocknetem Moos (aus dem Wald) und Heki-Blaubungsmaterial gelegt. Dazwischen sorgen sternförmige Tomatenstiele (mit Ponal präpariert) für Abwechslung.

Antworten