Studierstube im Kloster
Re: Studierstube im Kloster
Ja, es ist schade, dass es die Figuren nicht in 1 72 gibt. zwischenzeitlich habe ich die Bauteile verleimt und verspachtelt. So bekommt man eine bessere Vorstellung von den gemauerten Teilen. Mit der ersten Bemalung sieht man auch besser die unterschiedlichen Oberflächenstrukturen. Die Technik hat sich auf jeden Fall für kleine Flächen und 40 mm bewährt. Als nächstes werden die Mauerfugen bearbeitet und der abplatzende Putz dargestellt. Wie das funktioniert, muss ich noch ausprobieren.
- Dateianhänge
-
- DSC00177.JPG (152.6 KiB) 3418 mal betrachtet
-
- DSC00176.JPG (155.98 KiB) 3418 mal betrachtet
-
- DSC00172.JPG (143.37 KiB) 3418 mal betrachtet
-
- DSC00174.JPG (157.46 KiB) 3418 mal betrachtet
Re: Studierstube im Kloster
Ich bin platt - das sieht ja aus wie echt! Eine sehr schöne und vor allen Dingen hervorragend ausgearbeitete Wiedergabe der Steine und Mauern. Die Fensterbögen und Laibungen - herrlich! Würde ich nur die Steine sehen können, hätte ich auf behauenen Sandstein getippt. Da kommt zu einer tollen Idee aber die akkurat adäquate Umsetzung. Wirklich schön...
Re: Studierstube im Kloster
Ganz große Spitzenklasse...
Ich kann mich Stenfalk nur anschließen, die Steine und das Mauerwerk sehen absolut natürlich aus.
Das was Du uns hier zeigst, ist für mich Modellbau in höchster Vollendung!

Ich kann mich Stenfalk nur anschließen, die Steine und das Mauerwerk sehen absolut natürlich aus.
Das was Du uns hier zeigst, ist für mich Modellbau in höchster Vollendung!
LG Egbert


Re: Studierstube im Kloster
Dass sieht echt fantastisch aus. Sehr realistisch wirkt das Mauerwerk. Wird bestimmt ein tolles Diorama, die Figuren dazu sind ja auch klasse. Ich freue mich schon darauf, das Diorama nächstes Jahr bei der Dioramica live zu bewundern.
Liebe Grüße, Wolle


Re: Studierstube im Kloster
Sehr sehr schön !!!!
Re: Studierstube im Kloster
Das sieht schon richtig gut aus, Respekt.
Re: Studierstube im Kloster
Einsame Klasse, Florian ! Nicht nur die Mauergestaltung ist genial, sondern auch die Verarbeitung des Kreuzgewölbes. Das ist noch schwieriger, als gerade Teile herzustellen. Alles was rund ist, ist für mich immer eine große Herausforderung.
Re: Studierstube im Kloster
Dear Florian, this is extremely good work. It shows your love for- and knowledge about- medieval building in stone in every aspect. Most beautiful is the difference between smooth arch limestone and rough wall 'tufa' stone. Also the plaster is surprisingly nice, especially where the stone construction gets visible in the sections. My compliments.
KATALOG https://crynsminiaturen.nl/
Re: Studierstube im Kloster
Die Farbgebung der Steine sieht wirklich realistisch aus. Für mich hat es den Anschein, dass du hier mit relativ verdünnten Fraben gemalt hast !?
Ich hoffe, dass ich so eine ähnliche Farbgebung bei meinem Leonardo-Diorama hinbekomme.
Ich hoffe, dass ich so eine ähnliche Farbgebung bei meinem Leonardo-Diorama hinbekomme.
Mein Blog: http://diriminiaturen.blogspot.de/
Re: Studierstube im Kloster
Vielen Dank für Eure positiven Rückmeldungen. Das motiviert echt sehr. Ich bin froh, dass die Technik funktioniert hat. Der mit Leim vermischte Gips hält übrigens relativ gut. Runde Teile versuche ich künftig zu vermeiden.
Zum Bemalen habe ich eine Aquarelltechnik verwendet. Mit fast wässerigem Ocker (Nr. 88 Revell-Aquacolor) alle Steinteile angemalt. Dann Beige Nr. 89 in den Ocker reingemischt und nur noch einen Teil der Steine angemalt. Zuletzt Anthrazit reingemischt und wenige Steine angemalt. Der Vorteil daran ist, dass man sehr viele zueinander passende Töne erhält. Im Moment schimmert aber der weiße Gips noch zu stark durch und die Oberfläche wirkt nur bei flachem Licht. Wenn ich die Fugen fertig habe, muss ich wohl noch einmal kräftiger nachmalen, mit etwas weiß gemischt. Am Ende kommt wohl noch ein sehr dünnes Washing
Zum Bemalen habe ich eine Aquarelltechnik verwendet. Mit fast wässerigem Ocker (Nr. 88 Revell-Aquacolor) alle Steinteile angemalt. Dann Beige Nr. 89 in den Ocker reingemischt und nur noch einen Teil der Steine angemalt. Zuletzt Anthrazit reingemischt und wenige Steine angemalt. Der Vorteil daran ist, dass man sehr viele zueinander passende Töne erhält. Im Moment schimmert aber der weiße Gips noch zu stark durch und die Oberfläche wirkt nur bei flachem Licht. Wenn ich die Fugen fertig habe, muss ich wohl noch einmal kräftiger nachmalen, mit etwas weiß gemischt. Am Ende kommt wohl noch ein sehr dünnes Washing