Motte "Berendonk" am Niederrhein, um 1000
Motte "Berendonk" am Niederrhein, um 1000
Hallo zusammen!
Auf dem Gebiet unseres Dorfes, Grefrath am Niederrhein, stehen die Überreste einer alten Fluchtburg, dem "Berendonk" oder auch "Horbes Bergske". Es handelte sich dabei evtl. um eine alte Grenzbefestigung am Ufer der Niers, an den Grenzen der Herrschaftsgebiete Geldern, Jülich und Köln. Davon inspiriert habe ich vor einiger Zeit begonnen ein entsprechendes Diorama zu bauen. Auf den Bildern sind die bisherigen Ergebnisse zu sehen. Es fehlt noch einiges, aber vll. kriege ich das noch bis zur Dioramica fertig.
Viele Grüße,
Andi
Auf dem Gebiet unseres Dorfes, Grefrath am Niederrhein, stehen die Überreste einer alten Fluchtburg, dem "Berendonk" oder auch "Horbes Bergske". Es handelte sich dabei evtl. um eine alte Grenzbefestigung am Ufer der Niers, an den Grenzen der Herrschaftsgebiete Geldern, Jülich und Köln. Davon inspiriert habe ich vor einiger Zeit begonnen ein entsprechendes Diorama zu bauen. Auf den Bildern sind die bisherigen Ergebnisse zu sehen. Es fehlt noch einiges, aber vll. kriege ich das noch bis zur Dioramica fertig.
Viele Grüße,
Andi
-
- Beiträge: 468
- Registriert: Do 10. Aug 2017, 13:39
Re: Motte "Berendonk" am Niederrhein, um 1000
Fantastic work.
The terrain is totally believable.
I am looking forward to seeing this project blossom.
Best wishes,
Chris
The terrain is totally believable.
I am looking forward to seeing this project blossom.
Best wishes,
Chris
Re: Motte "Berendonk" am Niederrhein, um 1000
Tolle Motte, klasse Gebäude und eine wundervolle Landschaftsgestaltung!
Liebe Grüße, Wolle


Re: Motte "Berendonk" am Niederrhein, um 1000
Da hat Wolle mit seinen Aussagen schon recht gehabt ! Ein tolles Projekt mit Klasse Landschaftsgestaltung ! Das muss undbedingt zur Dioramica fertigwerden! Wenn da dann auch noch Deine Figuren drauf sind...
Aus welchem Material hast Du die wunderbaren Gebäude gebaut ?
Aus welchem Material hast Du die wunderbaren Gebäude gebaut ?
Re: Motte "Berendonk" am Niederrhein, um 1000
Dank Euch!
Die Gebäude sind aus Holz, Plastic-Sheet, Holzschindelplatten von Auhagen und Resinbauteilen von den tollen Holzhäusern von Torsten Burgdorf.
Grüßle,
Andi
Die Gebäude sind aus Holz, Plastic-Sheet, Holzschindelplatten von Auhagen und Resinbauteilen von den tollen Holzhäusern von Torsten Burgdorf.
Grüßle,
Andi
Re: Motte "Berendonk" am Niederrhein, um 1000
Dear Andi that is becoming a wonderful diorama.
The wooden caste: we often forget that this was the common way of castlebuilding for much of the medieval period all over northern europe.
Our historical focus is always on stone build castles so it is great you create a wooden one.
I already forgot about this project of yours, but now I remember you showed it to us about 3 years ago?
I love your way of making weathered wood and diverse vegetation.
Especially the wooden paths and stairs are remarkable. Well done.
The water looks very good too.
And those Dutch names - toponyms - are so fascinating.
It must have been Dutch speaking territory over there in the past where you live now.
'Beren' means Bears
'Donk' means high ground, a farmland that will not be flooded by water when the river swells after excessive rainfall.
"Horbes Bergske".
I don't know what Horbes means, probably somebody's name.
But Bergske is a south Nederlands dialect for small hill - no doubt meaning the 'motte' of the castle itself.
But I think you already knew all of this yourself.
Regards from Cryns
The wooden caste: we often forget that this was the common way of castlebuilding for much of the medieval period all over northern europe.
Our historical focus is always on stone build castles so it is great you create a wooden one.
I already forgot about this project of yours, but now I remember you showed it to us about 3 years ago?
I love your way of making weathered wood and diverse vegetation.
Especially the wooden paths and stairs are remarkable. Well done.
The water looks very good too.
And those Dutch names - toponyms - are so fascinating.
It must have been Dutch speaking territory over there in the past where you live now.
'Beren' means Bears
'Donk' means high ground, a farmland that will not be flooded by water when the river swells after excessive rainfall.
"Horbes Bergske".
I don't know what Horbes means, probably somebody's name.
But Bergske is a south Nederlands dialect for small hill - no doubt meaning the 'motte' of the castle itself.
But I think you already knew all of this yourself.
Regards from Cryns
KATALOG https://crynsminiaturen.nl/
Re: Motte "Berendonk" am Niederrhein, um 1000
Lieber Cryns,
Vielen Dank für die netten Worte und die Anerkennung!
Es gab hier viele von diesen hölzernen Fluchtburgen in der direkten Umgebung. Alle späteren Festungen und Burgen in meiner Nachbarschaft (Wachtendonk, Kempen, Süchteln, Brüggen etc. etc.) sind aus solchen Erdhaufen mit Holztürmen und Wassergraben entstanden. Ich finde auch, dass so ein sehr alltäglicher Bestandteil frühmittelalterlichen Lebens zu selten thematisiert wird.
Grefrath ist nur 5 Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt und war lange Zeit Teil der spanischen Niederlande. Unsere Dialekte enthalten deshalb noch einige holländische Attribute und wir verstehen hier normalerweise auch, was Holländer zu uns sagen, ohne selber auf holländisch darauf antworten zu können.
Berendonk war der ursprüngliche Name des Ortes, an dem die Motte aufgeschüttet wurde. "Horbes" ist die Bauernfamilie, denen in späteren Zeiten das Land gehörte. Den Hof gibt es nicht mehr, aber der Name blieb für die Motte und ein Stück Wald erhalten. Der Hügel der Motte wurde als Materialspender für Sand und Steine genutzt, deshalb ist davon auch nicht mehr allzuviel übrig.
Nochmal vielen Dank für die Komplimente, die ich gerne so für Deine Arbeit zurückgebe,
Grüße,
Andi
Vielen Dank für die netten Worte und die Anerkennung!
Es gab hier viele von diesen hölzernen Fluchtburgen in der direkten Umgebung. Alle späteren Festungen und Burgen in meiner Nachbarschaft (Wachtendonk, Kempen, Süchteln, Brüggen etc. etc.) sind aus solchen Erdhaufen mit Holztürmen und Wassergraben entstanden. Ich finde auch, dass so ein sehr alltäglicher Bestandteil frühmittelalterlichen Lebens zu selten thematisiert wird.
Grefrath ist nur 5 Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt und war lange Zeit Teil der spanischen Niederlande. Unsere Dialekte enthalten deshalb noch einige holländische Attribute und wir verstehen hier normalerweise auch, was Holländer zu uns sagen, ohne selber auf holländisch darauf antworten zu können.

Berendonk war der ursprüngliche Name des Ortes, an dem die Motte aufgeschüttet wurde. "Horbes" ist die Bauernfamilie, denen in späteren Zeiten das Land gehörte. Den Hof gibt es nicht mehr, aber der Name blieb für die Motte und ein Stück Wald erhalten. Der Hügel der Motte wurde als Materialspender für Sand und Steine genutzt, deshalb ist davon auch nicht mehr allzuviel übrig.
Nochmal vielen Dank für die Komplimente, die ich gerne so für Deine Arbeit zurückgebe,
Grüße,
Andi
Re: Motte "Berendonk" am Niederrhein, um 1000
Hallo Andi,
sehr schöne Darstellung der Motto mit einer tollen Landschaftsgestaltung.
Das gesamte Dio wirkt auf mich sehr stimmig.
Woraus sind denn die Palisaden gemacht worden ?
Die Pfähle sehen unwahrscheinlich natürlich aus!
sehr schöne Darstellung der Motto mit einer tollen Landschaftsgestaltung.
Das gesamte Dio wirkt auf mich sehr stimmig.
Woraus sind denn die Palisaden gemacht worden ?
Die Pfähle sehen unwahrscheinlich natürlich aus!
LG Egbert


Re: Motte "Berendonk" am Niederrhein, um 1000
Hallo Egbert.
Die Palisaden sind aus Zinn. Habe ich vor ein paar Jahr aus Bambus gebastelt und hab sie seitdem im Portfolio.
Die Palisaden sind aus Zinn. Habe ich vor ein paar Jahr aus Bambus gebastelt und hab sie seitdem im Portfolio.
Re: Motte "Berendonk" am Niederrhein, um 1000
Habe mit dem garten angefangen. Es wächst und gedeiht bereits prächtig.
Mangold, verschiedene Salat-, Kohl- und Bohnensorten sowie Lauch und Ringelblumen.
Grüße,
Andi
Mangold, verschiedene Salat-, Kohl- und Bohnensorten sowie Lauch und Ringelblumen.
Grüße,
Andi