Schlesische Landwehr 1813

DirkB
Beiträge: 430
Registriert: Di 14. Apr 2020, 18:19

Re: Schlesische Landwehr 1813

Beitrag von DirkB » Mi 4. Mai 2022, 11:09

Alle auf einen Blick.
Dateianhänge
20220329_163905_Kopie.jpg
20220329_163905_Kopie.jpg (331.3 KiB) 1820 mal betrachtet

Egbert
Beiträge: 989
Registriert: Do 18. Jun 2015, 06:39

Re: Schlesische Landwehr 1813

Beitrag von Egbert » Mi 4. Mai 2022, 15:49

Hallo Dirk,
die Figuren sind klasse bemalt.
Die Farbauswahl gefällt mir ausgesprochen gut!
LG Egbert
Bild

stenfalk
Beiträge: 683
Registriert: Do 10. Aug 2017, 15:09
Kontaktdaten:

Re: Schlesische Landwehr 1813

Beitrag von stenfalk » Mi 4. Mai 2022, 19:38

Egbert hat recht, wunderschöne Bemalung!
Beste Grüße,

Bild

www.stenfalk.de

DirkB
Beiträge: 430
Registriert: Di 14. Apr 2020, 18:19

Re: Schlesische Landwehr 1813

Beitrag von DirkB » Do 2. Jun 2022, 19:47

Auch ich war in letzter Zeit nicht untätig und habe mit dem Bau der Bauernhäuser begonnen. Zuerst werden die Fassaden auf Karton skizziert. So entstehen alle Seitenwände und die Giebelseiten.
Dateianhänge
20220331_171858_Kopie.jpg
20220331_171858_Kopie.jpg (351.71 KiB) 1694 mal betrachtet
20220330_181039_Kopie.jpg
20220330_181039_Kopie.jpg (427.46 KiB) 1694 mal betrachtet

DirkB
Beiträge: 430
Registriert: Di 14. Apr 2020, 18:19

Re: Schlesische Landwehr 1813

Beitrag von DirkB » Do 2. Jun 2022, 19:49

Die Fenster sowie erste Türgewänder sind eingeklebt. Das Häuslerhaus bleibt eingeschossig, Türen und Fenster sind aus Holz. Die Eindeckung des Daches erfolgt später mit Stroh. Das Wohnstallhaus des Vollhufners sowie das Nebengebäude der Hofanlage sind massiv mit zwei Vollgeschossen ausgeführt. Die Dachdeckung wird mit Ziegeln erfolgen. Wohnstallhaus bedeutet, an einem Flur sind Küche, Stube und Stall angebunden. Im Obergeschoss bestehen Stuben und Kammern. Im Erdgeschoss sind die Tür- und Fenstergewänder aus Sandstein. Im Obergeschoss klassisch aus Holz.

Sandstein war im oberen Elbtal und entlang der Elbe bis hinunter nach Mühlberg und der Lommatzscher Pflege ein sehr vorteilhaftes, beliebtes einheimisches Baumaterial, welches in der Region der Sächsischen Schweiz abgebaut und über die Elbe transportiert und verschifft wurde. Zum Teil kam Sandstein auch hinauf bis zum östlichen Erzgebirge sowie in der Oberlausitz zum Einsatz. Sandstein lässt sich handwerklich gut bearbeiten und ist haltbar. Auch Grundmauern, Brücken, Stützpfeiler, Fußbodenplatten, Wege- und Hofoberflächen, Bacheinfassungen und Flussbefestigungen wurden aus Sandstein errichtet worden.
Dateianhänge
20220421_174106_Kopie.jpg
20220421_174106_Kopie.jpg (463.56 KiB) 1693 mal betrachtet
20220403_204017_Kopie.jpg
20220403_204017_Kopie.jpg (530.39 KiB) 1693 mal betrachtet

DirkB
Beiträge: 430
Registriert: Di 14. Apr 2020, 18:19

Re: Schlesische Landwehr 1813

Beitrag von DirkB » Do 2. Jun 2022, 19:51

Das Wohnstallhaus von der Hofseite gesehen. Die Fassade wurde mittels lufttrocknender Modelliermasse gestaltet. Der Sockel besteht aus Natursteinen. Das Untergeschoss ist mit einem Lehmputz beschichtet. Im Obergeschoss ist das Fachwerk sichtbar. Mittig ist der Hauseingang mit einen kunstvoll verzierten Türstock aus Sandstein zu sehen. Künstlerische Hausdetails waren damals ein Zeichen von Wohlstand und Ausdruck der Persönlichkeit des Bauern. Dazu zählen beschriftete Trauf- und Schlusssteine, Haustafeln, staatliche Toranlagen sowie Türbekrönungen. Steinmetze vollbrachten hierbei wahre kleine Kunstwerke und schufen mit ihrem Können einzigartige Reichtümer sächsischer Handwerkskunst. Links von der Haustür sind die Fenster der "Guten Stube" im Erdgeschoss, rechts davon der Eingang zum Stall in einfacher bogenartiger Sandsteinausführung. Die Giebel sowie hier auch ein Teil des Obergeschosses sind aus Wetterschutzgründen mit Brettern verschalt. Zum Größenvergleich steht ein Landwehrmann neben dem Hauseingang.
Dateianhänge
20220422_142121_Kopie.jpg
20220422_142121_Kopie.jpg (452.11 KiB) 1693 mal betrachtet

DirkB
Beiträge: 430
Registriert: Di 14. Apr 2020, 18:19

Re: Schlesische Landwehr 1813

Beitrag von DirkB » Do 2. Jun 2022, 19:53

Das Nebengebäude ist im Erdgeschoss zweigeteilt. Links neben dem Hauseingang ist die große Einfahrt zur Remise zum Abstellen der Ackerwagen, rechts ein einfacher Stallzugang, die Türgewänder wieder in Sandstein. Darüber im Obergeschoss hinter dem Straßengiebel ist das Altenteil untergebracht. Hier wohnten die Auszügler. Das waren ehemalige Bauern, welche sich bei Verkauf ihrer Anwesen an Kinder oder Fremde neben Kaufgeld auch lebenslange Wohn- und Nutzrechte in bzw. an dem verkauften Gut sicherten. Der Zugang zum Ausgedinge erfolgt über eine Stiege aus dem Mittelflur.
Dateianhänge
20220422_142244_Kopie.jpg
20220422_142244_Kopie.jpg (419.13 KiB) 1692 mal betrachtet

Wolfgang
Administrator
Beiträge: 2567
Registriert: Do 16. Jan 2014, 22:57
Wohnort: Eschweiler

Re: Schlesische Landwehr 1813

Beitrag von Wolfgang » Do 2. Jun 2022, 19:56

Das wird ganz hervorragend, Dirk! Das sehe ich schon, ein Diorama für die 4. Dioramica!
Liebe Grüße, Wolle

Bild

Egbert
Beiträge: 989
Registriert: Do 18. Jun 2015, 06:39

Re: Schlesische Landwehr 1813

Beitrag von Egbert » Fr 3. Jun 2022, 07:35

Hammermäßig Dirk...
Die Gebäudedetails sehen bereits jetzt im Rohzustand fantastisch realistisch aus!
Das wird wunderschön wenn das mal bemalt ist!
LG Egbert
Bild

Wittenberg 1813
Beiträge: 273
Registriert: Fr 21. Sep 2018, 11:10

Re: Schlesische Landwehr 1813

Beitrag von Wittenberg 1813 » Mo 6. Jun 2022, 16:47

Wow die Gebäude sind ja jetzt schon der Knaller.

Selbsthärtende Tonmasse?
Grüßle vom schönen Bodensee

Matthias

Der Schlüssel zum Glück ==> Einfach mal zufrieden sein!

Antworten