Rorke`s Drift 1879
Rorke`s Drift 1879
Rorke`s Drift 22. Januar 1879
In Zusammenarbeit mit GERMANIA-Figuren http://www.germania-figuren.com/gx2/ möchten wir vom Verein „Geschichte in Miniaturen“ ein neues Großprojekt vorstellen.
Ein Großdiorama zur Schlacht um die Missionsstation von Rorke`s Drift, die vom Nachmittag des 22. Januar bis zum frühen Morgen des 23. Januar 1879 in Natal/ Südafrika, geschlagen wurde.
Die Geschichte dieses Tages ist sehr komplex und in der Literatur sehr gut beschrieben und dokumentiert. Deshalb beschränke ich mich hier auch nur auf einen groben Überblick.
Ca. 15 Kilometer nordwärts fand ebenfalls am 22. Januar 1879 die Schlacht von Isandlwana zwischen den Zulus und einem britischen Expeditionskorps statt. Hier wurden die Briten vernichtend geschlagen. Das Geschützfeuer war bis zur Missionsstation bei „Rorke`s Drift zu hören. Mittlerweile trafen auch Überlebende der Schlacht bei Rorke`s Drift ein und berichteten von der britischen Katastrophe.
Die Überlebenden flüchteten dann auch weiter in Richtung Süden in Richtung der Siedlung Helpmakaar.
Die britische Besatzung der Missionsstation rechnete daher auch mit einem Angriff der Zulus auf Rorke`s Drift. Sofort wurden durch die kommandierenden Offiziere Schanz- und Verteidigungsvorbereitungen in Angriff genommen.
Nachdem noch einige der einheimischen Kräfte aus der Missionsstation geflohen waren, bestand die Besatzung nur noch aus 139 Männern, wovon sich fast 2 Dutzend auf der Krankenstation im Hospital befanden, die dann auch nur zum Teil verteidigungsfähig waren.
Kommandierender Offizier war Lieutenant J.R.M. Chard, 5. (Field) Company, Royal Engineers.
Zweiter im Kommando war Lieutenant G. Bromhead, 2nd Battalion, 24th Regiment.
Der Hauptteil der Verteidiger bestand aus Angehörigen dieses Battalion.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_um_Rorke’s_Drift
Die Zulus trafen am Nachmittag ein. Die kleine Missionsstation Rorke’s Drift wurde von bis zu 4.000 Zulu-Kriegern des uNdi-Korps angegriffen. Die Zulu wurden geführt von Prinz Dabulamanzi kaMpande, dem Halbbruder des Königs. Einige Zulu waren mit Gewehren aller Art bewaffnet, meist Vorderlader aber nicht sehr geübt im Umgang damit. Die Mehrheit war mit dem großen Kriegsspeer (isijula) ausgerüstet. Darüber hinaus trugen Zulu Krieger einen großen Schild aus Kuhhaut (isihlangu). Dessen Farbe gab Aufschluss über die Zugehörigkeit zu einem Regiment.
Dieses Zulu-Korps, bestand in erster Linie aus Veteranen, kampferprobten Männern im Alter von 41-45 Jahren. Aber auch ein Regiment von unverheirateten Kriegern im jungen Alter war dabei. Diese Regimenter hatten bei der Schlacht bei Isandhlwana als Reserve gedient.
Die Missionsstation
Die Missionsstation lag ca. 1 km entfernt von der Furt Rorke`s Drift über den Buffalo-River. Die Mission lag an den Hängen des Oskar Berges. Deswegen befand sich die gesamte Station auch auf ansteigendem Gelände.
Zwei größere Gebäude befanden sich hier, das Storehaus des Reverend Witt und ein Gebäude welches als Hospital genutzt wurde. Dazu noch ein Küchenhaus, mehrere Öfen sowie ein WC-Häuschen.
Dann gab es noch 2 steingemauerte Kraals. Das Zeltlager des 24th Regimentes lag etwas außerhalb der Mission. Die Zelte wurden eilends abgebaut.
Die topografische Lage begünstigte die Verteidigung der Mission, gab den angreifenden Zulus jedoch auch die Möglichkeit sich hinter Deckungen der Mission zu nähern.
Mit gefüllten Maissäcken wurde Barrikaden zwischen den beiden Gebäuden gebaut. Diese Barrikade war ca. 120 cm hoch und wurde mit zwei mit Maissäcken beschwerten Wagen verstärkt. Auch Richtung Norden wurde ein 90 cm hohe Barrikade aus Maissäcken errichtet. Diese wurde so geschickt an einer felsigen Böschung errichtet, dass die angreifenden Zulu hier ein Hindernis von ca. 250 cm vor sich hatten.
Darüber hinaus befand sich hier auch noch eine 150 cm hohe Steinmauer, der Barrikade vorgelagert.
Auch die beiden Rinder Kraals boten sehr gute Deckung, zuerst den Briten und während der späteren Angriffe, den Zulu.
In einer späteren Phase der Schlacht, nach dem Verlust des brennenden Hospitals wurde eine zweite Defensivlinie durch die Briten bezogen. Zwischen der nördlichen Maissackbarrikade und der nordwestlichen Ecke des Storehauses wurde eine weitere Barrikade gezogen. Sie bestand aus aufeinandergetürmten Biskuit-Kisten. Diese schloss in der Höhe mit der Maissackbarrikade ab und war ca. 90 cm hoch.
Man hatte noch eine Reserve an gefüllten Maissäcken. Daraus wurde jetzt eine hohe Schanze im Innenraum des befestigten Hofes errichtet. Diese Schanze war ca. 300 Zentimeter hoch und wurde von 6 Schützen besetzt.
Plan des Dioramas auf den Maßstab 1/72 runter gerechnet
Das Diorama
Wir haben vor, das Gemälde der Schlacht von Alphonse de Neuville im Diorama umzusetzen. Das Diorama zeigt den Kampf um das Hospital, das Krankenhaus brennt und die letzten Insassen der Krankenstation werden gerade über ein 180 cm hoch gelegenes Fenster evakuiert.
Der Bau der Biskuit-Kisten-Barrikade wird gerade beendet und der Bau der Schanze ist fast vollendet. Es werden Angriffe verschiedener Zulu-Regimenter von allen Seiten gezeigt.
Gemälde gemeinfrei
Das Diorama wird 1,60 Meter breit und 1,20 Meter tief werden, mit einer sehr interessanten Topografie und einer vielfältigen Landschaftsgestaltung. Und natürlich wie immer bei unseren Themen, in der Relation, Truppen, Gebäude und Landschaft 1zu1 aber maßstäblich 1/72.
Die Figuren
Inspiriert durch die bisher vorhandenen tollen Figuren zum Thema von GERMANIA-Figuren und das Ulundi-Diorama auf der DIORAMICA kam die Idee dieses Thema in einem Diorama zu verwirklichen.
Nachdem Michael Cremerius von GERMANIA-Figuren http://www.germania-figuren.com/gx2/ uns seine Pläne zum Rorke`s Drift Thema erläutert hatte, stand fest, das Diorama ausschließlich mit den wunderbaren Resin-Figuren von Michael zu gestalten.
Die Pläne sehen vor auch die verschiedenen Zulu-Regimenter in ihrer Vielfältigkeit mit Figuren in allen Posen zu vervollständigen.
Aber da wird Michael bestimmt selbst etwas dazu schreiben.
In Zusammenarbeit mit GERMANIA-Figuren http://www.germania-figuren.com/gx2/ möchten wir vom Verein „Geschichte in Miniaturen“ ein neues Großprojekt vorstellen.
Ein Großdiorama zur Schlacht um die Missionsstation von Rorke`s Drift, die vom Nachmittag des 22. Januar bis zum frühen Morgen des 23. Januar 1879 in Natal/ Südafrika, geschlagen wurde.
Die Geschichte dieses Tages ist sehr komplex und in der Literatur sehr gut beschrieben und dokumentiert. Deshalb beschränke ich mich hier auch nur auf einen groben Überblick.
Ca. 15 Kilometer nordwärts fand ebenfalls am 22. Januar 1879 die Schlacht von Isandlwana zwischen den Zulus und einem britischen Expeditionskorps statt. Hier wurden die Briten vernichtend geschlagen. Das Geschützfeuer war bis zur Missionsstation bei „Rorke`s Drift zu hören. Mittlerweile trafen auch Überlebende der Schlacht bei Rorke`s Drift ein und berichteten von der britischen Katastrophe.
Die Überlebenden flüchteten dann auch weiter in Richtung Süden in Richtung der Siedlung Helpmakaar.
Die britische Besatzung der Missionsstation rechnete daher auch mit einem Angriff der Zulus auf Rorke`s Drift. Sofort wurden durch die kommandierenden Offiziere Schanz- und Verteidigungsvorbereitungen in Angriff genommen.
Nachdem noch einige der einheimischen Kräfte aus der Missionsstation geflohen waren, bestand die Besatzung nur noch aus 139 Männern, wovon sich fast 2 Dutzend auf der Krankenstation im Hospital befanden, die dann auch nur zum Teil verteidigungsfähig waren.
Kommandierender Offizier war Lieutenant J.R.M. Chard, 5. (Field) Company, Royal Engineers.
Zweiter im Kommando war Lieutenant G. Bromhead, 2nd Battalion, 24th Regiment.
Der Hauptteil der Verteidiger bestand aus Angehörigen dieses Battalion.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_um_Rorke’s_Drift
Die Zulus trafen am Nachmittag ein. Die kleine Missionsstation Rorke’s Drift wurde von bis zu 4.000 Zulu-Kriegern des uNdi-Korps angegriffen. Die Zulu wurden geführt von Prinz Dabulamanzi kaMpande, dem Halbbruder des Königs. Einige Zulu waren mit Gewehren aller Art bewaffnet, meist Vorderlader aber nicht sehr geübt im Umgang damit. Die Mehrheit war mit dem großen Kriegsspeer (isijula) ausgerüstet. Darüber hinaus trugen Zulu Krieger einen großen Schild aus Kuhhaut (isihlangu). Dessen Farbe gab Aufschluss über die Zugehörigkeit zu einem Regiment.
Dieses Zulu-Korps, bestand in erster Linie aus Veteranen, kampferprobten Männern im Alter von 41-45 Jahren. Aber auch ein Regiment von unverheirateten Kriegern im jungen Alter war dabei. Diese Regimenter hatten bei der Schlacht bei Isandhlwana als Reserve gedient.
Die Missionsstation
Die Missionsstation lag ca. 1 km entfernt von der Furt Rorke`s Drift über den Buffalo-River. Die Mission lag an den Hängen des Oskar Berges. Deswegen befand sich die gesamte Station auch auf ansteigendem Gelände.
Zwei größere Gebäude befanden sich hier, das Storehaus des Reverend Witt und ein Gebäude welches als Hospital genutzt wurde. Dazu noch ein Küchenhaus, mehrere Öfen sowie ein WC-Häuschen.
Dann gab es noch 2 steingemauerte Kraals. Das Zeltlager des 24th Regimentes lag etwas außerhalb der Mission. Die Zelte wurden eilends abgebaut.
Die topografische Lage begünstigte die Verteidigung der Mission, gab den angreifenden Zulus jedoch auch die Möglichkeit sich hinter Deckungen der Mission zu nähern.
Mit gefüllten Maissäcken wurde Barrikaden zwischen den beiden Gebäuden gebaut. Diese Barrikade war ca. 120 cm hoch und wurde mit zwei mit Maissäcken beschwerten Wagen verstärkt. Auch Richtung Norden wurde ein 90 cm hohe Barrikade aus Maissäcken errichtet. Diese wurde so geschickt an einer felsigen Böschung errichtet, dass die angreifenden Zulu hier ein Hindernis von ca. 250 cm vor sich hatten.
Darüber hinaus befand sich hier auch noch eine 150 cm hohe Steinmauer, der Barrikade vorgelagert.
Auch die beiden Rinder Kraals boten sehr gute Deckung, zuerst den Briten und während der späteren Angriffe, den Zulu.
In einer späteren Phase der Schlacht, nach dem Verlust des brennenden Hospitals wurde eine zweite Defensivlinie durch die Briten bezogen. Zwischen der nördlichen Maissackbarrikade und der nordwestlichen Ecke des Storehauses wurde eine weitere Barrikade gezogen. Sie bestand aus aufeinandergetürmten Biskuit-Kisten. Diese schloss in der Höhe mit der Maissackbarrikade ab und war ca. 90 cm hoch.
Man hatte noch eine Reserve an gefüllten Maissäcken. Daraus wurde jetzt eine hohe Schanze im Innenraum des befestigten Hofes errichtet. Diese Schanze war ca. 300 Zentimeter hoch und wurde von 6 Schützen besetzt.
Plan des Dioramas auf den Maßstab 1/72 runter gerechnet
Das Diorama
Wir haben vor, das Gemälde der Schlacht von Alphonse de Neuville im Diorama umzusetzen. Das Diorama zeigt den Kampf um das Hospital, das Krankenhaus brennt und die letzten Insassen der Krankenstation werden gerade über ein 180 cm hoch gelegenes Fenster evakuiert.
Der Bau der Biskuit-Kisten-Barrikade wird gerade beendet und der Bau der Schanze ist fast vollendet. Es werden Angriffe verschiedener Zulu-Regimenter von allen Seiten gezeigt.
Gemälde gemeinfrei
Das Diorama wird 1,60 Meter breit und 1,20 Meter tief werden, mit einer sehr interessanten Topografie und einer vielfältigen Landschaftsgestaltung. Und natürlich wie immer bei unseren Themen, in der Relation, Truppen, Gebäude und Landschaft 1zu1 aber maßstäblich 1/72.
Die Figuren
Inspiriert durch die bisher vorhandenen tollen Figuren zum Thema von GERMANIA-Figuren und das Ulundi-Diorama auf der DIORAMICA kam die Idee dieses Thema in einem Diorama zu verwirklichen.
Nachdem Michael Cremerius von GERMANIA-Figuren http://www.germania-figuren.com/gx2/ uns seine Pläne zum Rorke`s Drift Thema erläutert hatte, stand fest, das Diorama ausschließlich mit den wunderbaren Resin-Figuren von Michael zu gestalten.
Die Pläne sehen vor auch die verschiedenen Zulu-Regimenter in ihrer Vielfältigkeit mit Figuren in allen Posen zu vervollständigen.
Aber da wird Michael bestimmt selbst etwas dazu schreiben.
Liebe Grüße, Wolle


Re: Rorke`s Drift 1879
So wie Michael versichert, wird noch einiges als Zubehör zum Thema kommen:
Liebe Grüße, Wolle


Re: Rorke`s Drift 1879
Pure eye candy!
The sets of interactions between figures is really impressive.
Can't wait to see all of this put into a diorama.
GREAT work Massimo: hats off to the artist!
Sala
The sets of interactions between figures is really impressive.
Can't wait to see all of this put into a diorama.

GREAT work Massimo: hats off to the artist!
Sala
Re: Rorke`s Drift 1879
Alle bisher lieferbaren Figuren sind eben bei mir eingetroffen. Tolle Qualität, alles Resin-Figuren, sehr filigran. Da habe ich nochmal Lust diese Figuren selbst zu bemalen! Zurück zu den Wurzeln! 

Liebe Grüße, Wolle


Re: Rorke`s Drift 1879
Ziemlich geniale Figuren - sehr ausdrucksstark und hervorragende Haltungen !
Wären wir nicht an anderer Stelle involviert, würde ich damit sofort anfangen. Das Diorama wird sicher wieder eine Augenweide !
Grüße,
Arndt
Wären wir nicht an anderer Stelle involviert, würde ich damit sofort anfangen. Das Diorama wird sicher wieder eine Augenweide !
Grüße,
Arndt
8ème
Regiment d‘Ligne
Regiment d‘Ligne
Re: Rorke`s Drift 1879
Wow,
wirklich toll !
Sehr schön alle Sets in "Action" zu sehen. Da passt alles zusammen.
wirklich toll !
Sehr schön alle Sets in "Action" zu sehen. Da passt alles zusammen.
Mein Blog: http://diriminiaturen.blogspot.de/
Re: Rorke`s Drift 1879
Hallo,
insgesamt wird es mittlerweile 3 Projekte rund um Rorke´s Drift geben. Mein kleineres Projekt, das im Grunde
das Gemälde in 3D wiedergibt, Ein Projekt der ganzen Missionsstation mit einem schmalen Umfeld und Zulukriegern
die attackieren, und dann das große Projekt von Wolfgang und seinen Mannen.
alle brauchen Zulu Krieger, deshalb werden da etliche kommen. Hier der erste mit den drei Waffen die wir für die Figuren
ausgewählt haben: Stoßlanze, Wurfspeer und die Kriegskeule Knobkerrie . Alle 3 sollen dann in Zinn gefertigt werden.



Dies ist ein Zulu Krieger mit dem großem Schild, etwa 30% der Figuren werden den kleineren erhalten. Alle Figuren der ersten Serie werden
einem verheiratetem Regiment angehören. Geplant ist diese Sets dann auch mit den Kennzeichen eines Unverheiratetem Regiments im zweiten Schritt zu bringen. Hier die aktuelle Planung :
1. Set 1 : - 6 Zulu mit Assegai und Schild rennend in unterschiedlichen Bewegungsabläufen
2. Set 2 : - 6 Zulukrieger mit Assegai zustoßend ( Hand to Hand combat)
3. Set 3 : - 4 Zulukrieger mit Wurfspeer werfend, 2 mit Gewehren feuernd
4. Set 4: - 3 verwundete Zulu + 3 liegende tote Zulu
5. Set 5: - 6 Zulus in Deckung gebeugt , in der Hocke / 4 mit Speer / 2 mit Gewehr
Ciao Michael
www.germania-figuren.com
insgesamt wird es mittlerweile 3 Projekte rund um Rorke´s Drift geben. Mein kleineres Projekt, das im Grunde
das Gemälde in 3D wiedergibt, Ein Projekt der ganzen Missionsstation mit einem schmalen Umfeld und Zulukriegern
die attackieren, und dann das große Projekt von Wolfgang und seinen Mannen.
alle brauchen Zulu Krieger, deshalb werden da etliche kommen. Hier der erste mit den drei Waffen die wir für die Figuren
ausgewählt haben: Stoßlanze, Wurfspeer und die Kriegskeule Knobkerrie . Alle 3 sollen dann in Zinn gefertigt werden.



Dies ist ein Zulu Krieger mit dem großem Schild, etwa 30% der Figuren werden den kleineren erhalten. Alle Figuren der ersten Serie werden
einem verheiratetem Regiment angehören. Geplant ist diese Sets dann auch mit den Kennzeichen eines Unverheiratetem Regiments im zweiten Schritt zu bringen. Hier die aktuelle Planung :
1. Set 1 : - 6 Zulu mit Assegai und Schild rennend in unterschiedlichen Bewegungsabläufen
2. Set 2 : - 6 Zulukrieger mit Assegai zustoßend ( Hand to Hand combat)
3. Set 3 : - 4 Zulukrieger mit Wurfspeer werfend, 2 mit Gewehren feuernd
4. Set 4: - 3 verwundete Zulu + 3 liegende tote Zulu
5. Set 5: - 6 Zulus in Deckung gebeugt , in der Hocke / 4 mit Speer / 2 mit Gewehr
Ciao Michael
www.germania-figuren.com
Re: Rorke`s Drift 1879
Ich bin sehr gespannt.
Ich finde es auch toll dass es ältere Krieger mit Bärten und kleinen Bäuchen geben wird, nicht nur diese gestählten Krieger. So, wie die Mehrzahl der Zulu bei "Rorke`s Drift.
Ich finde es auch toll dass es ältere Krieger mit Bärten und kleinen Bäuchen geben wird, nicht nur diese gestählten Krieger. So, wie die Mehrzahl der Zulu bei "Rorke`s Drift.
Liebe Grüße, Wolle


Re: Rorke`s Drift 1879
Mittlerweile sind wir etwas weiter gekommen. Die Testgüsse des ersten Sets sollten nächste Woche ankommen, der
zweite Set geht gerade nach Shapeways zum Druck. Danach gibt es dann die ersten 3 Sets des Nahkampfes. jedes Set
davon 3 Zulu und 3 Britten.
Beim ersten Set handelt es sich um laufende / rennende Zulus eines Regiments verheirateter Krieger:




Der nächste Set sind Zulus die Wurfspeere schleudern, bzw. mit Gewehren feuern (Henry Martini Rifle + Brown Bess):







Mehr Bilder wenn die nächsten Sets fertig sind.
Ciao Michael
Germania Figuren
zweite Set geht gerade nach Shapeways zum Druck. Danach gibt es dann die ersten 3 Sets des Nahkampfes. jedes Set
davon 3 Zulu und 3 Britten.
Beim ersten Set handelt es sich um laufende / rennende Zulus eines Regiments verheirateter Krieger:




Der nächste Set sind Zulus die Wurfspeere schleudern, bzw. mit Gewehren feuern (Henry Martini Rifle + Brown Bess):







Mehr Bilder wenn die nächsten Sets fertig sind.
Ciao Michael
Germania Figuren