Zeitgleich beginnt natürlich die Recherche! Die Maße von 3,00 Meter x 1,80 Meter sind nicht willkürlich sondern einfach dem Platz in unserem Museum geschuldet. Wir hätten gerne mehr gehabt, aber mehr war einfach nicht drin, da müssten erst wieder Dioramen zurück gebaut werden.
Wir haben hin und her getestet um auch alles zeigen zu können, wir möchten ja Preußen, Württemberger, Bayern und Franzosen zeigen. Auf der einen Seite Kirche und Schloss inklusive Dorfkampf sowie eine Freifläche wo wir den großen französischen Kürassierangriff zeigen können.
Das ist uns dann auch schließlich gelungen! Unser grober Plan steht fest.
Wir haben uns einiges an antiquarischen Büchern mit vielen Abbildungen zum Thema bestellt. Eine Schlachtfeldbegehung haben wir auch beschlossen, wenn es wegen der Corona-Pandemie wieder möglich sein sollte. Daneben gibt es sehr viele Schlachtengemälde des bayrischen Schlachtenmaler Zimmer. Besonders viele Bilder von Fröschweiler sind dabei! Wir können quasi loslegen!
Hier ein paar Fotos, kurz nach der Schlacht aufgenommen. Da ist unser Dioramen-Sektor des Dorfes mit Kirche und Schloss sehr gut dokumentiert.

- Dorf_Froeschweiler_August1870b.jpg (1.09 MiB) 12934 mal betrachtet
Blick aus dem Schlossgarten, rechts sieht man noch die Kirchenbänke, welche in Sicherheit gebracht wurden. Die Kirche wurde als Lazarett benutzt, bis der Brand der Kirche begann.

- Dorf_FroeschweilerKirche_August1870b.jpg (1.06 MiB) 12934 mal betrachtet
Die Fröschweiler Kirche, zerstört am 6.August 1970

- Dorf_FroeschweilerSchloss_August1870b.jpg (1.27 MiB) 12934 mal betrachtet
Das Fröschweiler Schloss hatte im Jahr 1870 noch ein komplett anderes Aussehen und war wesentlich kleiner als heute.