Schlacht von Fröschweiler 1870
Re: Schlacht von Fröschweiler 1870
Die Kühe sehen schon fantastisch aus! Es wird ein Freude sein, die ins Diorama einzuarbeiten!
Liebe Grüße, Wolle


Re: Schlacht von Fröschweiler 1870
Toll, du hast ja die Flecken schon mit in die Modelle reinmodelliert !
Die Herde sieht gut aus, besonders die beiden Kühe, die miteinander " kuscheln" finde ich schön.

Die Herde sieht gut aus, besonders die beiden Kühe, die miteinander " kuscheln" finde ich schön.
Mein Blog: http://diriminiaturen.blogspot.de/
Re: Schlacht von Fröschweiler 1870
Danke, aber da hast Du einen interessanten Aspekt angesprochen. Es ist nämlich fast unmöglich, aus "klassischen" Einzelfiguren engere Verbindungen zu konstruieren - Tiere in der Herde, Menschen bei Umarmungen u.ä.; Nebeneinanderstellen ohne wirklich nahe zu kommen, geht zwar, wirkt aber immer, als wäre ein unsichtbares Brett zwischen den Figuren, dass dafür sorgt, dass bei keiner irgendwas platt gedrückt wird. Deswegen hatte ich damals, als ich noch Figuren gemacht habe, auch wirklich mal angedacht, aus den Sets mit Herdentieren, die ja immer einzeln drinliegen, Ergänzungen zu modellieren, die diese Tiere dann auch wirklich als "Herde", "Rudel" oder was auch immer zusammenfassen. Für den Maler sicher nicht ganz einfach, für die Optik aber sicher krass.
Hier ist mal ein Beispiel für animalische Interaktion, wie Du sie mit Einzelfiguren N I E M A L S arrangieren könntest. Vielleicht bringt Gerrit diese Figuren unter BeBo-Label ja mal noch eines Tages auf den Markt, who knows?
Re: Schlacht von Fröschweiler 1870
Da gebe ich dir gerne recht.,,,Für den Maler sicher nicht ganz einfach, für die Optik aber sicher krass. ...

Aber wie du auch schon bemerkt hast, ist es für die optische Darstellung auf jeden Fall die bessere Variante.
Auch bei einigen tollen 3D-Figuren kommt man nicht immer optimal an schwierige Stellen. Ich muss mir dann zumindest überlegen, welche Stelle ich zuerst bemalen muss. Manchmal ist das schon eine Denkaufgabe !

Mein Blog: http://diriminiaturen.blogspot.de/
Re: Schlacht von Fröschweiler 1870
Es gilt, das Auge der Betrachtenden zu betrügen.
Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.
Re: Schlacht von Fröschweiler 1870
Es ist Magie...
Re: Schlacht von Fröschweiler 1870
Ich hoffe, ich liege noch im Zeitplan, wenn ich heute auf der einen Seite mit einem gewissen Stolz und gleichzeitig wegen meiner "Schneckengeschwindigkeit" etwas beschämt verkünden kann, dass meine ersten 2 Kühe fertig sind! Fotos kommen die nächsten Tage irgendwann, vielleicht bin ich bis dahin sogar noch ein bisschen weiter...
@Wolfgang - Kannst Du mir mal bitte den Termin nennen, bis zu dem ich unbedingt fertig sein sollte?
@Wolfgang - Kannst Du mir mal bitte den Termin nennen, bis zu dem ich unbedingt fertig sein sollte?
Re: Schlacht von Fröschweiler 1870
Hallo Torsten,stenfalk hat geschrieben: ↑Sa 25. Feb 2023, 20:09Ich hoffe, ich liege noch im Zeitplan, wenn ich heute auf der einen Seite mit einem gewissen Stolz und gleichzeitig wegen meiner "Schneckengeschwindigkeit" etwas beschämt verkünden kann, dass meine ersten 2 Kühe fertig sind! Fotos kommen die nächsten Tage irgendwann, vielleicht bin ich bis dahin sogar noch ein bisschen weiter...
@Wolfgang - Kannst Du mir mal bitte den Termin nennen, bis zu dem ich unbedingt fertig sein sollte?
mache dir keinen Stress! Patrick und ich werden Ende März das Diorama fertigstellen und dann auch die Fotos für ein eventuelles Fröschweiler-Buch machen. Ende April werden wir das Diorama in Fröschweiler installieren. Die Kühe müssen ja auch noch bemalt werden. Die Tiere können dann auch immer noch eingesetzt werden.
Liebe Grüße, Wolle


Re: Schlacht von Fröschweiler 1870
Danke Wolfgang, ich denke, das bekomme ich hin! Sieben sind Stand heute durch, hab aber noch keine Fotos machen können...Wolfgang hat geschrieben: ↑So 26. Feb 2023, 11:22Hallo Torsten,
mache dir keinen Stress! Patrick und ich werden Ende März das Diorama fertigstellen und dann auch die Fotos für ein eventuelles Fröschweiler-Buch machen. Ende April werden wir das Diorama in Fröschweiler installieren. Die Kühe müssen ja auch noch bemalt werden. Die Tiere können dann auch immer noch eingesetzt werden.
Re: Schlacht von Fröschweiler 1870
Die nächsten Tage arbeiten Patrick und ich am Diorama, um es fertig zu stellen. Einige Sachen werden wir allerdings erst später noch einsetzen müssen. Das dürfte aber problemlos möglich sein.
Die Brunnen von Fröschweiler, da waren doch noch einige Fragen offen. Deshalb hatte ich nochmal beim Geschichtsverein nachgefragt. Leider kam die Antwort erst spät, quasi heute Morgen.
Gestern Abend war ich unglücklicherweise mit den Brunnen fertig geworden.
Es gab mehrere verschiedene Brunnen-Systeme.
Vor der Schule stand ein schöner gusseiserner Brunnen. Freundlicherweise hatte Peter Schuchardt uns diesen gusseisernen in 3D gezeichnet und mir die STL-Files geschickt. Den konnte ich dann in 1/72 ausdrucken. Herzlichen Dank dafür, Peter!
Hier der gusseiserne Brunnen, rechts an der Treppe vor dem Schulhaus
So sahen die meisten Brunnen in Fröschweiler aus, Pumpbrunnen in einem Holzstamm
Der Pumpbrunnen beim Gasthof
Hier meine fertigen Bastelarbeiten bei den Brunnen
Es kam aber, wie es kommen musste!
Heute morgen kam die Antwort vom Geschichtsverein! Nach weiteren Recherchen in den Archiven, wurde ermittelt, dass der gusseiserne Brunnen erst nach 1890 angeschafft wurde. Ich muss jetzt also heute noch einen weiteren hölzernen Brunnen bauen. Niemand weiß jedoch, wie dieser aussah. Ich habe mich hier an den Skizzen und Gemälden von Ernst Zimmer orientiert. Der Schlachtenmaler Ernst Zimmer hat nach 1880 für die Fröschweiler Chronik in Fröschweiler vor Ort recherchiert.
Dabei hat er diese Zeichnung gemacht. Es kann also sein, das der Brunnen vor der Schule so aussah. Allerdings stand dieser nicht links von der Schultreppe, sondern rechts von der Schultreppe.
Die Brunnen von Fröschweiler, da waren doch noch einige Fragen offen. Deshalb hatte ich nochmal beim Geschichtsverein nachgefragt. Leider kam die Antwort erst spät, quasi heute Morgen.
Gestern Abend war ich unglücklicherweise mit den Brunnen fertig geworden.
Es gab mehrere verschiedene Brunnen-Systeme.
Vor der Schule stand ein schöner gusseiserner Brunnen. Freundlicherweise hatte Peter Schuchardt uns diesen gusseisernen in 3D gezeichnet und mir die STL-Files geschickt. Den konnte ich dann in 1/72 ausdrucken. Herzlichen Dank dafür, Peter!
Hier der gusseiserne Brunnen, rechts an der Treppe vor dem Schulhaus
So sahen die meisten Brunnen in Fröschweiler aus, Pumpbrunnen in einem Holzstamm
Der Pumpbrunnen beim Gasthof
Hier meine fertigen Bastelarbeiten bei den Brunnen
Es kam aber, wie es kommen musste!

Heute morgen kam die Antwort vom Geschichtsverein! Nach weiteren Recherchen in den Archiven, wurde ermittelt, dass der gusseiserne Brunnen erst nach 1890 angeschafft wurde. Ich muss jetzt also heute noch einen weiteren hölzernen Brunnen bauen. Niemand weiß jedoch, wie dieser aussah. Ich habe mich hier an den Skizzen und Gemälden von Ernst Zimmer orientiert. Der Schlachtenmaler Ernst Zimmer hat nach 1880 für die Fröschweiler Chronik in Fröschweiler vor Ort recherchiert.
Dabei hat er diese Zeichnung gemacht. Es kann also sein, das der Brunnen vor der Schule so aussah. Allerdings stand dieser nicht links von der Schultreppe, sondern rechts von der Schultreppe.
Liebe Grüße, Wolle

