Schlacht von Fröschweiler 1870

Roland
Beiträge: 449
Registriert: Sa 18. Jan 2014, 19:33
Wohnort: Baunatal-Altenritte
Kontaktdaten:

Re: Schlacht von Fröschweiler 1870

Beitrag von Roland » Do 7. Apr 2022, 15:55

Preussen1b_LI.jpg
Preussen1b_LI.jpg (938.62 KiB) 2394 mal betrachtet
Ich bin jetzt etwas unsicher: Überrock meint das, was der rote Pfeil zeigt? Oder auch das, was der grüne Pfeil zeigt? Ich habe den Unterschied zwischen den einreihigen und den zweireihigen Röcken offensichtlich nicht richtig verstanden, bzw. er war mir nicht aufgefallen.
Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.

naponline
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Mai 2020, 11:02

Re: Schlacht von Fröschweiler 1870

Beitrag von naponline » Do 7. Apr 2022, 16:07

Hi Roland,

ja, Überröcke sind zweireihig, Waffenröcke einreihig. Allerdings müssten Überröcke länger sein - vielleicht muss hier Massimo noch etwas nacharbeiten, wenn die Schöße beim Überrock zu kurz sind.

Schöne Grüße
Markus Stein

naponline
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Mai 2020, 11:02

Re: Schlacht von Fröschweiler 1870

Beitrag von naponline » Do 7. Apr 2022, 16:18

Hier zur Ansicht ein Infanterieoffizier im schwarzgrauen Überrock mit ponceuroter Farbe an Kragen und Aufschlagvorstoß - zudem war es nicht selten, dass wie hier der oberste Knopf offen war und damit das Futter sichtbar wurde. Hier siehst Du auch gut die Länge des Überrocks.

Noch ein Hinweis zu den preußischen Helmen, denn dort ist beim alten Helmmodell M60 die messingfarbene Schiene an der Rückseite sichtbar - dazu gehört noch das Kreuzblatt unter der Spitze und der eckige Augenschirm. Das Modell M67 (häufiger im Einsatz) hatte einen runden Augenschirm, eine runde Platte unter der Spitze und keine (!) Schiene auf der Hinterseite. Da die Schiene auf der Rückseite prominent sichtbar ist, bei der Bemalung auf die anderen Details achten.

Schöne Grüße
Markus Stein
Dateianhänge
Preussen_Ueberrock.jpg
Preussen_Ueberrock.jpg (47.05 KiB) 2391 mal betrachtet

Roland
Beiträge: 449
Registriert: Sa 18. Jan 2014, 19:33
Wohnort: Baunatal-Altenritte
Kontaktdaten:

Re: Schlacht von Fröschweiler 1870

Beitrag von Roland » Do 7. Apr 2022, 16:47

Danke, der Zusammenhang war mir tatsächlich klar, Massimo hat sie alle mit einer deutlich sichtbaren Schiene modelliert, die Helmspitze sitzt auf dem Kleeblatt. Da folge ich der Modellierung.

Haben dann die Überröcke (also die zweireihigen "Röcke") keine rote Paspelierung an den Knöpfen auf der Rückseite?

Bei den Bayern hat er allerdings deutlich Messingschuppen modeliert. Aber das ist leicht zu übermalen. Von Effekt her ist das ziemlich stark, das wäre mir schon wichtig, dass da der GEsamteindruck stimmig ist. Also noch mal Danke.
Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.

naponline
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Mai 2020, 11:02

Re: Schlacht von Fröschweiler 1870

Beitrag von naponline » Do 7. Apr 2022, 17:10

Roland hat geschrieben:
Do 7. Apr 2022, 16:47
Haben dann die Überröcke (also die zweireihigen "Röcke") keine rote Paspelierung an den Knöpfen auf der Rückseite?
Ja, die waren bei der Infanterie auch ponceaurot vorgestoßen. Aufpassen: die Überröcke hatten nur zwei Knöpfe auf den Schoßtaschen.

Schöne Grüße
Markus Stein

Wolfgang
Administrator
Beiträge: 2588
Registriert: Do 16. Jan 2014, 22:57
Wohnort: Eschweiler

Re: Schlacht von Fröschweiler 1870

Beitrag von Wolfgang » Sa 16. Apr 2022, 10:55

Nach Ostern komme ich endlich dazu den Ortskern zusammen mit Patrick auf die Platten zu bringen. Ich muss jedoch, damit es historisch genau ist, noch zwei zusätzliche Höfe bauen. Einmal den Gasthof von Fröschweiler, sowie ein Gehöft gegenüber. Der Schnitt zwischen beiden Platten korrespondiert genau mit der Häuserplanung.

Links kommen dann noch zwei Landschafts-Platten hinzu, zweimal 100cm x 180 cm. Dort wird der Schlosspark mit einem kleinen Wäldchen konzipiert, Gärten, Weinberge, Hopfenfelder sowie Obstgärten kommen dort hinzu. Dort findet dann auch der Angriff der französischen Kürassiere statt.

Das Diorama wird 400 cm x 180 cm groß.
Planung-6.jpg
Planung-6.jpg (233.74 KiB) 2270 mal betrachtet
Liebe Grüße, Wolle

Bild

Roland
Beiträge: 449
Registriert: Sa 18. Jan 2014, 19:33
Wohnort: Baunatal-Altenritte
Kontaktdaten:

Re: Schlacht von Fröschweiler 1870

Beitrag von Roland » Mo 18. Apr 2022, 10:40

Womit stabilisierst du den Flokati? Wasserglas?😎
Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.

DirkB
Beiträge: 430
Registriert: Di 14. Apr 2020, 18:19

Re: Schlacht von Fröschweiler 1870

Beitrag von DirkB » Mi 20. Apr 2022, 11:55

Generalstabsmäßige Planung. Wie immer, Wolfgang. Ich finde es bemerkenswert und bestimmt nicht immer einfach, die Schnitte zwischen den Platten derart gut zu setzen, dass die Szenerie nicht gestört wird und der Schnitt nicht nicht mitten durch die gute Bauernstube verläuft ;)

Aber bei eurer Erfahrung ist das sicherlich reine Fleißarbeit. :)

Patrick
Administrator
Beiträge: 501
Registriert: Do 16. Jan 2014, 15:25
Wohnort: Hann.Münden

Re: Schlacht von Fröschweiler 1870

Beitrag von Patrick » Mo 25. Apr 2022, 19:36

Unsere Planungen vergangene Woche hatten zur Folge, das sämtliche Dioramenbauplatten neu gebaut werden müssen.
Die Topographie hat sich komplett geändert.

Alle Seitenwände müssen erneuert werden.
Oh, ist Holz teuer geworden :x

Es sieht jetzt ziemlich wild aus, wird aber wieder :D
Dateianhänge
IMG_6314.jpeg
IMG_6314.jpeg (3.12 MiB) 2095 mal betrachtet
IMG_6313.jpeg
IMG_6313.jpeg (2.98 MiB) 2095 mal betrachtet

dirk
Beiträge: 1237
Registriert: Do 11. Dez 2014, 12:26
Wohnort: Ludwigshafen
Kontaktdaten:

Re: Schlacht von Fröschweiler 1870

Beitrag von dirk » Mi 27. Apr 2022, 20:48

Das sieht auf den ersten Blick ja übel aus.

Antworten