Projekt "Sintflut"
Projekt "Sintflut"
Hallo!
Ich habe mich dazu entschlossen, dieses Mal einen ausführlichen Baubericht meines aktuellen Projektes mit dem vielsagenden Titel "Sintflut" zu machen. Leider muss ich einige Leute gleich jetzt enttäuschen, mit Noah hat das Ganze nichts zu tun, auch eine Arche wird man vergebens suchen, allerdings wird es etwas Wasser geben.
Hier nun das erste Bild:
Ein alter Bilderrahmen (33 x 26 cm), etwas Styropor und Gips. Damit ist die Geländestruktur auch schon wieder fertig.
Sollte jemand raten wollen, was das wird - gerne, zu gewinnen gibt es allerdings leider rein gar nichts.
Grüße aus Österreich
Thomas
Ich habe mich dazu entschlossen, dieses Mal einen ausführlichen Baubericht meines aktuellen Projektes mit dem vielsagenden Titel "Sintflut" zu machen. Leider muss ich einige Leute gleich jetzt enttäuschen, mit Noah hat das Ganze nichts zu tun, auch eine Arche wird man vergebens suchen, allerdings wird es etwas Wasser geben.
Hier nun das erste Bild:
Ein alter Bilderrahmen (33 x 26 cm), etwas Styropor und Gips. Damit ist die Geländestruktur auch schon wieder fertig.
Sollte jemand raten wollen, was das wird - gerne, zu gewinnen gibt es allerdings leider rein gar nichts.
Grüße aus Österreich
Thomas
Re: Projekt "Sintflut"
Hallo!
Als nächstes habe ich einige Vertiefungen mit einem Schraubenzieher in den Gips gemacht - für Figuren, die ohne ihre Basis kaum halten würden. Die Nummerierungen dienen dazu, dass die Figuren schlussendlich auch dorthin kommen, wo sie hingehören.
Anschließend eine Grundierung mit einer billigen Acrylfarbe aus dem Baumarkt. Damit sieht man den weißen Gips bei den folgenden Bodenarbeiten nicht mehr durch. Die Vertiefungen für die Figuren bleiben ungrundiert.
Grüße aus Österreich
Thomas
Als nächstes habe ich einige Vertiefungen mit einem Schraubenzieher in den Gips gemacht - für Figuren, die ohne ihre Basis kaum halten würden. Die Nummerierungen dienen dazu, dass die Figuren schlussendlich auch dorthin kommen, wo sie hingehören.
Anschließend eine Grundierung mit einer billigen Acrylfarbe aus dem Baumarkt. Damit sieht man den weißen Gips bei den folgenden Bodenarbeiten nicht mehr durch. Die Vertiefungen für die Figuren bleiben ungrundiert.
Grüße aus Österreich
Thomas
Re: Projekt "Sintflut"
Hallo Thomas,
das Projekt hört sich schon einmal geheimnisvoll an.
Ich bin mal gespannt, was "etwas" Wasser bei der Sintflut bedeutet.
das Projekt hört sich schon einmal geheimnisvoll an.
Ich bin mal gespannt, was "etwas" Wasser bei der Sintflut bedeutet.
Mein Blog: http://diriminiaturen.blogspot.de/
Re: Projekt "Sintflut"
Hallo!
Als nächstes habe ich einen kleine, sehr einfache Brücke gebastelt. Besteht aus ein paar Holzteilen, mit Weißleim verklebt und anschließend mit Mini-Trennscheibe und Diamantschleifer "gealtert".
Die Bemalung wie folgt:
1. Dunkelbraun (nicht ganz deckend)
2. schwarzer Wash
3. bei einigen tiefe Stellen im Holz mit dunkelgrau den Wash abgeschwächt
4. Drybrush mit mittelgrau
5. Drybrush mit hellgrau auf Rändern
6. auf Unterseite bzw. Seitenteilen mit grünem Wash Moos angedeutet und mit hellerem grün noch einige Highlights gesetzt
Ein kleines Teil auf dem Diorama, aber doch ganz schön aufwendig. Der Farbunterschied auf dem letzten Foto ist durch einen anderen Lichteinfall entstanden.
Grüße aus Österreich
Thomas
Als nächstes habe ich einen kleine, sehr einfache Brücke gebastelt. Besteht aus ein paar Holzteilen, mit Weißleim verklebt und anschließend mit Mini-Trennscheibe und Diamantschleifer "gealtert".
Die Bemalung wie folgt:
1. Dunkelbraun (nicht ganz deckend)
2. schwarzer Wash
3. bei einigen tiefe Stellen im Holz mit dunkelgrau den Wash abgeschwächt
4. Drybrush mit mittelgrau
5. Drybrush mit hellgrau auf Rändern
6. auf Unterseite bzw. Seitenteilen mit grünem Wash Moos angedeutet und mit hellerem grün noch einige Highlights gesetzt
Ein kleines Teil auf dem Diorama, aber doch ganz schön aufwendig. Der Farbunterschied auf dem letzten Foto ist durch einen anderen Lichteinfall entstanden.
Grüße aus Österreich
Thomas
Re: Projekt "Sintflut"
Hallo!
Erste Schritte zur Ausgestaltung des Flussbettes.
1. Große Steine (Steine aus einem uralten Aquarium - glaube ich)
2. kleinere Steine (Tee!!!)
3. noch kleinere Steine (Gleisschotter H0)
Keine Sorge wegen der Farbgebung, dass wird noch be- und übermalt.
Grüße aus Österreich
Thomas
Erste Schritte zur Ausgestaltung des Flussbettes.
1. Große Steine (Steine aus einem uralten Aquarium - glaube ich)
2. kleinere Steine (Tee!!!)
3. noch kleinere Steine (Gleisschotter H0)
Keine Sorge wegen der Farbgebung, dass wird noch be- und übermalt.
Grüße aus Österreich
Thomas
Re: Projekt "Sintflut"
Hallo!
Weiter geht es mit dem Flussbett.
Der Uferrand braucht etwas Feinarbeit (z.B. leicht überhängendes Erdreich, Löcher stopfen, Ausgleich von Kanten, ...). Dazu habe ich Vallejo White Stone Texture verwendet, es geht aber auch jedes andere ähnlich gelagerte Produkt.
Dann wollte ich im oberen Flussbereich noch ein paar Wurzeln andeuten, dafür habe ich Überreste eines H0 Produktes verwendet (Hersteller und Bezeichnung unbekannt).
Abschließend noch ein Schicht braune Acrylfarbe für besseren Halt und Sichtbarkeit der Strukturen.
Grüße aus Österreich
Thomas
Weiter geht es mit dem Flussbett.
Der Uferrand braucht etwas Feinarbeit (z.B. leicht überhängendes Erdreich, Löcher stopfen, Ausgleich von Kanten, ...). Dazu habe ich Vallejo White Stone Texture verwendet, es geht aber auch jedes andere ähnlich gelagerte Produkt.
Dann wollte ich im oberen Flussbereich noch ein paar Wurzeln andeuten, dafür habe ich Überreste eines H0 Produktes verwendet (Hersteller und Bezeichnung unbekannt).
Abschließend noch ein Schicht braune Acrylfarbe für besseren Halt und Sichtbarkeit der Strukturen.
Grüße aus Österreich
Thomas
Re: Projekt "Sintflut"
Hallo!
Zeit für eine kleine "Kaffeepause".
Grüße aus Österreich
Thomas
Zeit für eine kleine "Kaffeepause".
Grüße aus Österreich
Thomas
Re: Projekt "Sintflut"
Hallo!
Jetzt wird gemalt.
Der gesamte mit Kaffeepulver beschichtete Bereich bekam eine Lage dunkelbraune Acrylfarbe zum besseren Halt und als Basis für die weitere Bemalung.
Das Flussbett wurde mit Acrylfarben (ocker, mittelbraun und khaki) gestaltet. Sehr flüssiger Auftrag und die Farben ineinander fließen lassen.
Das Ufer erhielt eine dunkelbraune Farbe.
Danach noch ein schwarzer Wash unter das überhängende Erdreich.
Die Steine wurden alle mit dunkelgrauer Farbe bemalt.
Die Steine erhielten dann mit mittelgrauer Farbe eine weitere Schicht und abschließend noch mit sehr hellem grau trocken gebürstet. Hier sieht man von rechts nach links die drei Schritte.
Und so sieht das Flussbett nunmehr aus.
Fortsetzung folgt ...
Grüße aus Österreich
Thomas
Jetzt wird gemalt.
Der gesamte mit Kaffeepulver beschichtete Bereich bekam eine Lage dunkelbraune Acrylfarbe zum besseren Halt und als Basis für die weitere Bemalung.
Das Flussbett wurde mit Acrylfarben (ocker, mittelbraun und khaki) gestaltet. Sehr flüssiger Auftrag und die Farben ineinander fließen lassen.
Das Ufer erhielt eine dunkelbraune Farbe.
Danach noch ein schwarzer Wash unter das überhängende Erdreich.
Die Steine wurden alle mit dunkelgrauer Farbe bemalt.
Die Steine erhielten dann mit mittelgrauer Farbe eine weitere Schicht und abschließend noch mit sehr hellem grau trocken gebürstet. Hier sieht man von rechts nach links die drei Schritte.
Und so sieht das Flussbett nunmehr aus.
Fortsetzung folgt ...
Grüße aus Österreich
Thomas
Re: Projekt "Sintflut"
Hallo!
Das Bachbett wurde mit einer ganzen Reihe von Farben verfeinert:
Die sonstigen Erdflächen wurden unter Verwendung verschiedener Farben mit einem Borstenpinsel aufgetragen/aufgetupft, damit eine nicht konstante Oberfläche entsteht - kein Erdreich hat überall die gleiche Farbe (links). Anschließend mit einem Dry-Brush-Pinsel noch ein helles Khaki darüber gebürstet (rechts). Durch das verwendete Kaffeepulver bekommt man eine ganz gute Oberflächenstruktur, ideal zum Trockenbürsten.
Grüße aus Österreich
Thomas
Das Bachbett wurde mit einer ganzen Reihe von Farben verfeinert:
Die sonstigen Erdflächen wurden unter Verwendung verschiedener Farben mit einem Borstenpinsel aufgetragen/aufgetupft, damit eine nicht konstante Oberfläche entsteht - kein Erdreich hat überall die gleiche Farbe (links). Anschließend mit einem Dry-Brush-Pinsel noch ein helles Khaki darüber gebürstet (rechts). Durch das verwendete Kaffeepulver bekommt man eine ganz gute Oberflächenstruktur, ideal zum Trockenbürsten.
Grüße aus Österreich
Thomas
Re: Projekt "Sintflut"
Sehr schöner Bericht von Deinem neuen Projekt...
Das schaut alle sehr vielversprechend aus und weckt die Neugierde.
Das schaut alle sehr vielversprechend aus und weckt die Neugierde.
LG Egbert