Dioramenprojekt Stenfalk 1

stenfalk
Beiträge: 745
Registriert: Do 10. Aug 2017, 15:09

Dioramenprojekt Stenfalk 1

Beitrag von stenfalk » Do 14. Nov 2024, 19:54

Ich hatte im Thread zur 4. Dioramica bereits angedeutet, dass ich mich durch den Besuch dieser Veranstaltung endlich ausreichend getriggert fühle, die Seiten zu wechseln - von den Figurenmodelleuren zum Dioramencreator. Das alles ist im Moment noch ein bisschen mit vielen, vielen Fragezeichen verbunden, weil ich eigentlich mehrere Jahre keinen solchen All-Inclusive-Modellbau mehr betrieben habe und deshalb schwer einschätzen kann, ob ich das letztendlich auch wirklich hinbekomme. Und natürlich auch wie! Das Ziel soll es schon sein, in 2 Jahren als Aussteller teilzunehmen; ob das am Ende klappt... Schaun wir mal!

Nachdem ich mich zunächst den US-Trucks der 50er bis Endachtziger des letzten Jh. verschrieben hatte, kommen künftig wohl noch 1 (definitiv) oder 2 (eventuell) Sujets dazu, denen mein Hauptaugenmerk gewidmet sein soll. Das erste soll das Thema "Eisenbahn/er in Roßlau 1950-1985" werden, das zweite "Augenblicke meines Lebens". Die Ami-Trucks bleiben natürlich, da habe ich auch schon ein paar Ideen vorm geistigen Auge... :D

Wenn ich Euch heute meine ersten Aktivitäten im Dioramenmodellbau vorstelle, wird das sogar schon ine Mischung der beiden neuen Fokusse sein, denn gerade in Kindertagen kreuzten sich meine Wege mit denen der Bahn durchaus des Öfteren. Als knapp Zehnjähriger bin ich z.B. ziemlich häufig rechts neben dem Tunnelportal den Hang hinauf geklettert, um dort oben den Ausblick auf die in knapp anderthalb Meter Entfernung vorbeirauschenden Züge. Und das waren seinerzeit noch sehr häufig Dampfloks, die sich beeindruckend in meine Erinnerungen gedampft haben.

Das Tunnelportal, das ich gerade in der Mache habe, führt einen Bach, die "Rossel" unter der gesamten Breite des ehemaligen Güterbahnhofes hindurch, ist allerdings der Ausgang. Der Tunnel selbst ist 130 Meter lang und war früher, unbeleuchtet und mit ordentlich Gruselpotential, ein durchaus hochfrequentierter Weg vom Ortsteil Meinsdorf, in dem ich heute lebe, in die City von Roßlau, meiner Geburtsstadt. Mittlerweile ist er zwar baulich gesperrt, wenn man jedoch ein bisschen klettern kann, dennoch begehbar. War zum Vermessen glücklicherweise ideal.

Ich beginne erst einmal so, dass ich verschiedene Gebäude, Landmarken und Modelle erstelle, die irgendwann in verschiedenen Dios verwendet werden sollen, ohne im Einzelfall schon völlige Klarheit darüber zu haben, wie ich die Geländeausschnitte am Ende genau wähle. Ebenso habe ich noch überhaupt keinen Plan, wie groß die Einzeldioramen werden könnten/sollten/müssten. Bei den Eisenbahnthemen kommt man ja auch in 1/72 schnell in Gefilde von halben Metern, das ist im Prinzip eine Dampflok mit 2 zweiachsigen Waggons...

Aber ich fange klein an und stelle die Ergebnisse meiner Bemühungen immer mal hier ein, auch, um ein ganz klein wenig "Druck" bzw. Eustress auf mich selbst auszuüben. Erfahrungsgemäß wirkt das bei mir motivierend. Ich werde hier auch nur Sachen vorstellen, die in meinen Augen "gelungen" sind. Wrde mich freuen, wenn Ihr das in der Mehrzahl dann auch so sehen könntet. :oops:

Ok, also Rosseltunnel!

Original
R1.JPG
R1.JPG (584.78 KiB) 16336 mal betrachtet
Meine Interpretation
20241114_131348.jpg
20241114_131348.jpg (4.51 MiB) 16336 mal betrachtet
20241114_131336.jpg
20241114_131336.jpg (4.89 MiB) 16336 mal betrachtet
20241114_131322.jpg
20241114_131322.jpg (4.49 MiB) 16336 mal betrachtet
20241114_131304.jpg
20241114_131304.jpg (4.66 MiB) 16336 mal betrachtet
Wofür der Betonkotz vorn links ist, konnte ich leider nicht eruieren, er liegt einfach da. Möglicherweise standen dort früher mal Strommasten, der Güterbahnhof war wohl schon vor dem 2. WK elektrifiziert. Nach dem Krieg wurde alles elektrische abgebaut, zum Sieger gefahren und irgendwann alles wieder neu aufgebaut, da entstand dann auch ein neues Umspannwerk direkt am Bw. Ist aber nur ein Erklärungsversuch...

Ansonsten ist das Modell noch im "Trockenbau", mattieren, Pigmente etc. kommen erst drauf, wenn das Portal sich sanft in eine idyllische Landschaft schmiegt...
Beste Grüße,

Bild

www.stenfalk.de

dirk
Beiträge: 1308
Registriert: Do 11. Dez 2014, 12:26
Wohnort: Ludwigshafen
Kontaktdaten:

Re: Dioramenprojekt Stenfalk 1

Beitrag von dirk » Sa 16. Nov 2024, 14:54

Torsten, ich finde es großartig, dass du dem 1/72er-Maßstab treu bleibst.
Deine Idee finde ich toll.
Das Tunnelportal ist dir gut gelungen und eine 1:1-Kopie vom Original. Die Betonoptik ist wirklich klasse und sieht sehr realistisch aus.
Gerne sehe ich weitere Bilder deiner Baufortschritte ! ;)

Cryns
Beiträge: 1298
Registriert: Do 10. Aug 2017, 22:16
Kontaktdaten:

Re: Dioramenprojekt Stenfalk 1

Beitrag von Cryns » Di 26. Nov 2024, 10:15

stenfalk hat geschrieben:
Do 14. Nov 2024, 19:54
Als knapp Zehnjähriger bin ich z.B. ziemlich häufig rechts neben dem Tunnelportal den Hang hinauf geklettert, um dort oben den Ausblick auf die in knapp anderthalb Meter Entfernung vorbeirauschenden Züge. Und das waren seinerzeit noch sehr häufig Dampfloks, die sich beeindruckend in meine Erinnerungen gedampft haben.
Unglaublich! Dampfloks in unserem Jugend. Aber du hast Recht.
I have only seen them in the museum and the steamlock tourist railtracks.

Last dampflok in East-Germany: 1988
Last dampflok in West-Germany:1977
Last dampflok in Nederland: 1958

stenfalk
Beiträge: 745
Registriert: Do 10. Aug 2017, 15:09

Re: Dioramenprojekt Stenfalk 1

Beitrag von stenfalk » Di 10. Dez 2024, 19:36

Ich wollte nur mal kurz mitteilen, dass ich noch nicht aufgegeben habe; im Gegenteil! Ich habe mich jetzt auf den Geländeabschnitt für mein erstes Tunnel-/Eisenbahndio festgelegt und muss jetzt erstmal mein Arbeitszimmer umstrukturieren. Dort war ja bisher alles auf Figurenmodellage ausgerichtet und mein Elefant und die Giraffe das größte, was auf dem Tisch lag. Das animalische muss nun weichen, radikal. Nur deswegen gibt es hier im Thread momentan den Stillstand...

Aber zum Anfüttern: Das Diorama wird 90x90 cm, ich kann es selbst kaum glauben! 8-)
Beste Grüße,

Bild

www.stenfalk.de

dirk
Beiträge: 1308
Registriert: Do 11. Dez 2014, 12:26
Wohnort: Ludwigshafen
Kontaktdaten:

Re: Dioramenprojekt Stenfalk 1

Beitrag von dirk » Di 10. Dez 2024, 21:16

...da gibst du aber mal richtig Gas,...
... gleich ein Diorama von 90 x 90 cm - WOW !

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg dabei.

stenfalk
Beiträge: 745
Registriert: Do 10. Aug 2017, 15:09

Re: Dioramenprojekt Stenfalk 1

Beitrag von stenfalk » Mi 11. Dez 2024, 16:49

dirk hat geschrieben:
Di 10. Dez 2024, 21:16
...da gibst du aber mal richtig Gas,...
... gleich ein Diorama von 90 x 90 cm - WOW !

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg dabei.
Vielen Dank mein Guter! So ganz leicht fiel mir die Entscheidung übrigens nicht, das kannst Du mir glauben. Kleiner wäre mir deutlich lieber gewesen, aber ich wollte letztlich beim Landschaftsmaßstab nicht schummeln, obwohl ich ernsthaft drüber nachgedacht hatte. Damit aber alles sinnvoll draufgeht was drauf soll, blieb mir nichts anderes über. 65x65 Meter im Original sind ja nicht viel, wenn man da eine oder zwei Loks draufstellen will, die selbst schon 25 m Länge mitbringen. Dann ein Tunnelportal mit über 20 m Breite, ein 4-6 m breiter Bachlauf; da heißt es dann wohl klotzen und nicht kleckern... ;)
Beste Grüße,

Bild

www.stenfalk.de

dirk
Beiträge: 1308
Registriert: Do 11. Dez 2014, 12:26
Wohnort: Ludwigshafen
Kontaktdaten:

Re: Dioramenprojekt Stenfalk 1

Beitrag von dirk » So 15. Dez 2024, 16:16

Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg und ein gutes Gelingen !

stenfalk
Beiträge: 745
Registriert: Do 10. Aug 2017, 15:09

Re: Dioramenprojekt Stenfalk 1

Beitrag von stenfalk » So 23. Feb 2025, 12:24

Mal ohne viel Worte zum Stand der Dinge:

Die Arbeiten an der Grundplatte, die am Ende aber nicht 90x90 sondern nur 60x50 cm groß wird, weil ich den Fokus noch einmal neu definiert habe, gehen langsam voran. Auf dem oberen Teilstück läuft der Bahnverkehr später zweigleisig, der Rest des Zivillebens spielt sich auf dem unteren Abschnitt ab. Der Tunnel, um den sich das spätere Geschehen gruppieren wird, steht relativ zentral im Bild und "verbindet" praktisch die umliegenden Szenarien; Fußgänger, spielende Kinder (ich und mein Kumpel Heiko 8-) ), ein örtlicher Kleinbauer, der mit seinem alten Traktor eine Wiese mäht usw...

Platte1 (6).jpg
Platte1 (6).jpg (4.72 MiB) 15922 mal betrachtet

Der erste Baum ist auch in Arbeit, am Ufer des Baches, der nach links aus dem Bild läuft, wachsen Silberweiden, Schwarzerlen und eine Moorbirke; das Foto zeigt die frühen Bauschritte an einer Silberweide, des ersten Baumes überhaupt, den ich im Eigenbau erschaffe. Das "Skelett" ist aus 0,4 mm Draht gewickelt, gebogen und in Form gebracht. Zum Fixieren der gedrehten Stränge wollte ich ursprünglich Löten. Leider war ich dafür irgendwie zu blöd, ungeschickt oder was auch immer. Letztendlich habe ich das mit UV-härtendem Resin hinbekommen und bin mit dieser Lösung sehr zufrieden. Damit klebt man auch so gut wie alles, lässt sich super dosieren und innerhalb von Sekunden aushärten.

AgWeide (1).jpg
AgWeide (1).jpg (4.71 MiB) 15922 mal betrachtet

Ich baue den Baum so, wie es diverse Tutorials beschreiben, mit Ausnahme der Verkleidung bzw. Darstellung des Stammes. Die Rinde dort gestalte ich mit Modelliermasse, davon hab ich ja noch lang da. Bei den Ästen werde ich diese Mühe aber nicht mehr machen, die werden dann einfach mit Acrylpaste bepinselt und geglättet. Zumindest zeigen die Anleitungen das so und ich hoffe, ich bekomme das dann auch hin...

Wie und ob mir das gelingt - darüber informiere ich Euch dann in einem halben Jahr oder so... :oops:

AgWeide (5).jpg
AgWeide (5).jpg (4.78 MiB) 15922 mal betrachtet
Beste Grüße,

Bild

www.stenfalk.de

StephB
Beiträge: 267
Registriert: Mo 14. Aug 2017, 17:04
Kontaktdaten:

Re: Dioramenprojekt Stenfalk 1

Beitrag von StephB » Mo 24. Feb 2025, 09:54

Das sieht alles schon vielversprechend aus und macht neugierig auf das Endresultat. Da macht es auch nichts, wenn es länger dauert bis zur Fertigstellung.
Und die Idee, in der Größe etwas runterzugehen, war sicher gut; Dioramenprojekte neigen ohnehin nach meiner Erfahrung dazu, auszuufern. Nach dem, was Du schreibst und auf den bisherigen Bildern gezeigt hast, strebst Du ja eine sehr detaillierte und naturnahe Gestaltung an. Da ist es sicher gut, sich auf eine etwas verkleinerte Fläche zu konzentrieren, auf der sich das dann gut umsetzen lässt.
Jedenfalls weiter so, ich bin gespannt auf die weiteren Entwicklungen!

stenfalk
Beiträge: 745
Registriert: Do 10. Aug 2017, 15:09

Re: Dioramenprojekt Stenfalk 1

Beitrag von stenfalk » Mo 24. Feb 2025, 18:27

Ein kleines Nebenprojekt, das später mit ins Diorama soll, ist ein Trabant 500, der rundlichere Vorläufer des später allbekannten 601. Der kleine 500 ist aber deutlich niedlicher als sein Nachfolger und vor allem in den 70ern, in denen das Dio ja zeitlich angesiedelt sein soll, auch recht häufig in der DDR unterwegs gewesen. Wobei "recht häufig" von damals überhaupt nichts mehr mit dem heutigen "recht häufig" zu tun hat. Aber egal - es gibt von diesem PKW weder einen Bausatz noch ein 3D-file, ich will ihn haben, also muss er in Handarbeit erstellt werden.

Ich erspare mir hier viele Worte und zeige Euch einfach die verschiedenen Bauschritte als Fotoserie, immer zeilenweise von rechts nach links. Fragen beantworte ich gern, ansonsten ist dieses Projekt einfach mal was zum Gucken...

Trab500 (1)-tile.jpg
Trab500 (1)-tile.jpg (189.43 KiB) 15876 mal betrachtet

Fortsetzung folgt...
Beste Grüße,

Bild

www.stenfalk.de

Antworten