Solferino 1859
Re: Solferino 1859
Generalstab zu Fuß-
- Dateianhänge
-
- GenerlastabzuFuß1vv.jpg (179.32 KiB) 2126 mal betrachtet
-
- GenerlastabzuFuß1vh.jpg (222.74 KiB) 2126 mal betrachtet
Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.
-
- Beiträge: 505
- Registriert: Do 10. Aug 2017, 13:39
Re: Solferino 1859
Beautiful figures and beautiful painting.
More modelling excellence from the masters!
Best wishes,
Chris
More modelling excellence from the masters!
Best wishes,
Chris
Re: Solferino 1859
Aha. Es werden immer nur die neuesten Fotos auf der letzten Seite angeklickt. Eben entdeckt



Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.
Re: Solferino 1859
Zu den Uniformen selbst, kann ich jetzt nichts sagen, da ich mich nur wenig damit beschäftigt habe. Aber deine Bemalung ist fantastisch, die Figuren sind ebenfalls fantastisch und werden Schmuckstücke im Diorama sein.
Liebe Grüße, Wolle


Re: Solferino 1859
Danke, lieber Wolfgang. Meine Unzufriedenheit bezieht sich mehr auf Details, bei denen ich demnächst anders vorgehen muss. Die Figuren sind perfekt.
Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 28. Nov 2016, 15:39
Re: Solferino 1859
Zuerst mal den Hut ganz tief gezogen vor Deiner Malkunst. Die dargestellte Vergrößerung ist gnadenlos, mE eigentlich brutal - und trotzdem liefert sie ansehnliche Betrachtung. Und ganz zufrieden ist ein Künstler nie …
Zu den Uniformen muss ich lästig sein: schwarze Aufschläge = Generalstab; Generaladjutant = rote Aufschläge.
Ein Stabsoffizier (Major bis Oberst) hätte Goldborte um die Ärmelaufschläge.
Zum nicht sitzen wollenden Reiter - mE steht der in den Steigbügeln.
Zu den Uniformen muss ich lästig sein: schwarze Aufschläge = Generalstab; Generaladjutant = rote Aufschläge.
Ein Stabsoffizier (Major bis Oberst) hätte Goldborte um die Ärmelaufschläge.
Zum nicht sitzen wollenden Reiter - mE steht der in den Steigbügeln.
Re: Solferino 1859
du bist keineswegs lästig. Hinweise wie diese sind der Hauptgrund, warum ich die Figuren hier poste und zwar gerade auch in der Vergrößerung.
Steht in den Steigbügeln: Jetzt, wo Du es sagst. man merkt, dass ich zum Reiten nicht die geringste Beziehung habe. Die Pose des Pferdes passt auch dazu!!!1
goldborte: das konnte ich auf den mir zur Verfügung stehenden Bildern nicht sehen, das nachzuholen ist ja nun eine Sache von Sekunden....
Das sollen Generalstäbler sein. Ich drücke mich da unklar aus, weil ich es - ehrlich gesag - immer noch nicht so richtig begriffen habe. Ich bin ja (fast möchte man hier sagen: leider) ein völlig unmilitärischer Mensch.
Danke!!!!
Steht in den Steigbügeln: Jetzt, wo Du es sagst. man merkt, dass ich zum Reiten nicht die geringste Beziehung habe. Die Pose des Pferdes passt auch dazu!!!1
goldborte: das konnte ich auf den mir zur Verfügung stehenden Bildern nicht sehen, das nachzuholen ist ja nun eine Sache von Sekunden....
Das sollen Generalstäbler sein. Ich drücke mich da unklar aus, weil ich es - ehrlich gesag - immer noch nicht so richtig begriffen habe. Ich bin ja (fast möchte man hier sagen: leider) ein völlig unmilitärischer Mensch.
Danke!!!!
Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 28. Nov 2016, 15:39
Re: Solferino 1859
Mitglieder des Generalstabes trugen die Feldbinde aber nicht über die Schulter, sondern um den Leib herum.
Ich kann nicht völlig ausschließen, dass ein Generalstäbler als Adjutant Verwendung fand und dann die Feldbinde adjutantenmäßig trug - die Regel war das nicht und einen (bildlichen) Beleg dazu kenne ich nicht.
Auch wenn ich zufrieden bin, das Militär nicht zu meinem Beruf gemacht zu haben, habe ich - trotzdem oder vielleicht gerade deshalb - eine große Leidenschaft für Uniformen und das "Parade-Militärische", kann aber - so seltsam das vielleicht auch scheinen mag - als grundsätzlich friedlicher Mensch dem Kriegerischen, vor allem der Jetztzeit, gar nichts abgewinnen. Mit Deinen Worten: Faszination des Krieges ja, aber nur solange es zu keinem Kampf kommt ...
Ich kann nicht völlig ausschließen, dass ein Generalstäbler als Adjutant Verwendung fand und dann die Feldbinde adjutantenmäßig trug - die Regel war das nicht und einen (bildlichen) Beleg dazu kenne ich nicht.
Auch wenn ich zufrieden bin, das Militär nicht zu meinem Beruf gemacht zu haben, habe ich - trotzdem oder vielleicht gerade deshalb - eine große Leidenschaft für Uniformen und das "Parade-Militärische", kann aber - so seltsam das vielleicht auch scheinen mag - als grundsätzlich friedlicher Mensch dem Kriegerischen, vor allem der Jetztzeit, gar nichts abgewinnen. Mit Deinen Worten: Faszination des Krieges ja, aber nur solange es zu keinem Kampf kommt ...
Re: Solferino 1859
Ah, jetzt habe ich es kapiert. Es ist die Binde, die den Unterschied macht!!!!! Was tun? Ummalen oder die "Ausnahme" kultivieren?
Für mich gitl hier zweierlei:
1. Uniformen sind für mich eingebettet in das Thema "Mode". Das ist nämlich spannend! (Friedensaktivisten in Flecktarn-parkas; Aggressive Dikatoren in betontem Zvil und und und....)
2. Ich arbeite in einem Unternehmensstab. Moderene Stabsarbeit hat eine militärische Vorgeschichte (nicht nur, aber ganz besonders Clausesewitz). Und moderne Unternehmenskomplexität (gerade in einer NGO) ähnelt in vielem der Komplexität eines Schlachtfeldes: "Die Strategie endet mit Beginn der Schlacht" (Clausewitz!).
Für mich gitl hier zweierlei:
1. Uniformen sind für mich eingebettet in das Thema "Mode". Das ist nämlich spannend! (Friedensaktivisten in Flecktarn-parkas; Aggressive Dikatoren in betontem Zvil und und und....)
2. Ich arbeite in einem Unternehmensstab. Moderene Stabsarbeit hat eine militärische Vorgeschichte (nicht nur, aber ganz besonders Clausesewitz). Und moderne Unternehmenskomplexität (gerade in einer NGO) ähnelt in vielem der Komplexität eines Schlachtfeldes: "Die Strategie endet mit Beginn der Schlacht" (Clausewitz!).
Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.
Re: Solferino 1859
Das Bild war meine Vorlage.
Die einzig wirklich dumme Frage ist die, die man nicht stellt, weil man denkt, es sei eine dumme Frage.