Arabische Stadt zur Zeit der Kreuzzüge
Re: Arabische Stadt zur Zeit der Kreuzzüge
falls das fallgtitter nur auf einer seite einsichtbar ist, könnte man mit einer einteiligen offenen form abgiessen. hast du ein foto von dem tor?
Re: Arabische Stadt zur Zeit der Kreuzzüge
Hier einmal die Bruchsteinmauer und das Fallgitter!
Liebe Grüße, Wolle


Re: Arabische Stadt zur Zeit der Kreuzzüge
also wie gesagt, fall das gitter auf einer seite ganz flach sein darf, würde ich es mit einer offenen form probieren
Re: Arabische Stadt zur Zeit der Kreuzzüge
Wir giessen ja auch viel ab. Torsten wird so einiges testen, ich denke, dass bekommen wir schon hin.
Liebe Grüße, Wolle


Re: Arabische Stadt zur Zeit der Kreuzzüge
Na, für die Gravur der Mauerplatte musste einer aber ganz schön pfriemeln... Was habt Ihr denn da für Material für die Urform genommen, einiges sieht ja fast wie Kork aus. Obwohl es ja für das Mittelalter zu sehr verwittert aussieht, finde ich die Struktur trotzdem passend, eine glatt gefügte Mauerfläche sieht da eher steril und leblos aus.
Der einzige Kritikpunkt der mir sofort ins Auge gesprungen ist, das ist die Treppe am Tor, sie ist eine Einladung für jeden Eindringling. Die Treppenführung bei Wehrbauten im Mittelalter ist - von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen - ein Aufgang mit der ungedeckten Schulter an der Wand entlang, und d.h. bei Wendeltreppen, so gut wie immer rechtsherum. Sogar heute noch bei Rolltreppen, um Menschenströme zu leiten - zur nächsten Rolltreppe nach oben immer rechtsherum...
Viele Grüße
Frank
Der einzige Kritikpunkt der mir sofort ins Auge gesprungen ist, das ist die Treppe am Tor, sie ist eine Einladung für jeden Eindringling. Die Treppenführung bei Wehrbauten im Mittelalter ist - von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen - ein Aufgang mit der ungedeckten Schulter an der Wand entlang, und d.h. bei Wendeltreppen, so gut wie immer rechtsherum. Sogar heute noch bei Rolltreppen, um Menschenströme zu leiten - zur nächsten Rolltreppe nach oben immer rechtsherum...
Viele Grüße
Frank
Re: Arabische Stadt zur Zeit der Kreuzzüge
Hallo Frank,
die Elemente sind einfach nur zum Fotografieren zusammengestellt worden, dass hat noch nichts mit der Endfassung zu tun. Mit den Treppen selbst, hast du Recht, obwohl ich da auch schon einiges anders gesehen habe.
Siehe Holstentor:
Die Urform wurde aus sehr dichtem Styrodur geschnitzt!
die Elemente sind einfach nur zum Fotografieren zusammengestellt worden, dass hat noch nichts mit der Endfassung zu tun. Mit den Treppen selbst, hast du Recht, obwohl ich da auch schon einiges anders gesehen habe.
Siehe Holstentor:
Die Urform wurde aus sehr dichtem Styrodur geschnitzt!
Liebe Grüße, Wolle


Re: Arabische Stadt zur Zeit der Kreuzzüge
... ja, aber die Ausnahmen bei Wehrbauten hatten immer einen Grund. Beim Holstentor könnte es durchaus sein, dass die beiden symmetrisch angeordneten Wendeltreppen als definierte Auf- und Abgänge geplant waren ...