Großdiorama "Donauübergang 1809"
Großdiorama "Donauübergang 1809"
Eine Gemeinschaftsarbeit der Hobbyfreunde Francesco Messori (Niederlande/Italien), Stephane Brunet (Frankreich), S. Page (Kanada), Andrea Guidoni (Italien), Roland Kupski, Thomas Mischak, Frank Herberger-Frevert, Arndt Wolfram, Daniela Ullrich, Patrick Ullrich und Wolfgang Meyer (alle Deutschland).
Gezeigt wird der Übergang der französischen Armee am Abend des 20. Mai 1809 von der Lobau auf die Mühlau zur Schlacht bei Aspern und Essling. Es musste der Stadlerarm der Donau überwunden werden, dieser war zu diesem Zeitpunkt ca. 120 Meter breit bei ansteigendem Wasserstand wegen des Schmelzwassers aus den Bergen. Die Pontonbrücke wurde mit Hilfe von 15 österreichischen erbeuteten Pontons gebaut. Wegen des ständigen Anstiegs der Donau mussten noch drei Böcke und weitere Improvisationen insatalliert werden.
Auf dem Diorama zu sehen sind eine Schwadron der 8. Französischen Husaren, welche die Pontonbrücke überqueren. Im Marsch 2 komplette Kompanien des 18. Französischen Linienregimentes. Dazu viele Stabsoffiziere, Generäle, Gendarmen, Adjutanten, ein Verbandsplatz, Marketenderinnen und noch viele weitere Füsiliere, Voltigeure sowie Grenadiere. Weiterhin gibt es noch einige Verwundete und Tote, auch von den österreichischen Truppen, welche im Tagesverlauf auf der Lobau und der Mühlau im Kampf standen. Letztlich werden dann auch hier gefangene Österreicher dieser Einheiten auf dem Diorama gezeigt.
Die österreichischen Pontons wurden durch Niels Rullkötter und Michael Bartling recherchiert und durch Niels gemastert.
Auf dem Foto fehlen unsere Hobbyfreunde S. Page aus Kanada sowie Andrea Guidoni aus Italien
Alle gezeigten Figuren sind Franznap-Figuren, sie wurden durch Francesco in den beiden vergangenen Jahren gemastert und durch Jörg und Ulrike Schilling in Zinn gegossen. Weitere Figuren wurden durch die Projektteilnehmer umgebaut um die Vielfalt noch einmal zu erhöhen. Die zeitgenössischen Berichte zeugen von einem hochstämmigen Bewuchs auf der Lobau sowie der Mühlau. Dem wurde Rechnung getragen, die wunderbaren Bäume auf der Lobau-Insel sowie der Mühlau stammen von Jos Geurts.
Viel Spass bei den Galerie-Bildern:
Gezeigt wird der Übergang der französischen Armee am Abend des 20. Mai 1809 von der Lobau auf die Mühlau zur Schlacht bei Aspern und Essling. Es musste der Stadlerarm der Donau überwunden werden, dieser war zu diesem Zeitpunkt ca. 120 Meter breit bei ansteigendem Wasserstand wegen des Schmelzwassers aus den Bergen. Die Pontonbrücke wurde mit Hilfe von 15 österreichischen erbeuteten Pontons gebaut. Wegen des ständigen Anstiegs der Donau mussten noch drei Böcke und weitere Improvisationen insatalliert werden.
Auf dem Diorama zu sehen sind eine Schwadron der 8. Französischen Husaren, welche die Pontonbrücke überqueren. Im Marsch 2 komplette Kompanien des 18. Französischen Linienregimentes. Dazu viele Stabsoffiziere, Generäle, Gendarmen, Adjutanten, ein Verbandsplatz, Marketenderinnen und noch viele weitere Füsiliere, Voltigeure sowie Grenadiere. Weiterhin gibt es noch einige Verwundete und Tote, auch von den österreichischen Truppen, welche im Tagesverlauf auf der Lobau und der Mühlau im Kampf standen. Letztlich werden dann auch hier gefangene Österreicher dieser Einheiten auf dem Diorama gezeigt.
Die österreichischen Pontons wurden durch Niels Rullkötter und Michael Bartling recherchiert und durch Niels gemastert.
Auf dem Foto fehlen unsere Hobbyfreunde S. Page aus Kanada sowie Andrea Guidoni aus Italien
Alle gezeigten Figuren sind Franznap-Figuren, sie wurden durch Francesco in den beiden vergangenen Jahren gemastert und durch Jörg und Ulrike Schilling in Zinn gegossen. Weitere Figuren wurden durch die Projektteilnehmer umgebaut um die Vielfalt noch einmal zu erhöhen. Die zeitgenössischen Berichte zeugen von einem hochstämmigen Bewuchs auf der Lobau sowie der Mühlau. Dem wurde Rechnung getragen, die wunderbaren Bäume auf der Lobau-Insel sowie der Mühlau stammen von Jos Geurts.
Viel Spass bei den Galerie-Bildern:
Liebe Grüße, Wolle


-
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr 21. Sep 2018, 11:10
Re: Großdiorama "Donauübergang 1809"
Sensationell. Ich hätte es so gerne live gesehen.
Grüßle vom schönen Bodensee
Matthias
Der Schlüssel zum Glück ==> Einfach mal zufrieden sein!
Matthias
Der Schlüssel zum Glück ==> Einfach mal zufrieden sein!
Re: Großdiorama "Donauübergang 1809"
Hier noch ein paar andere Fotos von Francesco und eins von Frank Becker! Wie im Film!
Liebe Grüße, Wolle


-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mo 28. Nov 2016, 15:39
Re: Großdiorama "Donauübergang 1809"
Das ist das Faszinierende an solchen wirklich guten Dioramen - immer wieder neue Blickwinkel mit immer wieder neuen Details entdecken.
Re: Großdiorama "Donauübergang 1809"
Mittendrin statt nur dabei! Hammer-Fotos!
Re: Großdiorama "Donauübergang 1809"
Hallo Torsten, du triffst es genau! Man meint, man wäre im Diorama drin.
Liebe Grüße, Wolle

